01.10.2025
Die Fakultät Informatik begrüßt Prof. László Kozma
Prof. László Kozma wird zum 1. Oktober Inhaber der Professur für Algorithmik am Institut für Theoretische Informatik der TU Dresden und vertritt damit dieses Fachgebiet in Forschung und Lehre. Seinen Forschungsschwerpunkt sieht er vor allem im Entwurf und der Analyse von Algorithmen und Datenstrukturen. Besondere Bedeutung haben Algorithmen mit Approximationsgarantien, der Umgang mit Unsicherheit in den Eingaben und Datenstrukturen mit adaptiven Eigenschaften.
Sein Informatikdiplom absolvierte er 2006 an der Technical University of Cluj-Napoca in Rumänien und 2009 den M.Sc. in Computer Science mit der Spezialisierung auf maschinelles Lernen und Data Mining an der Helsinki University of Technology in Finnland (heute: Aalto University). 2016 promovierte László Kozma an der Saarland University mit summa cum laude zum Thema „Binary Search Trees, Rectangles and Patterns“. Anschließend war er je ein Jahr als Postdoktorand an der Tel Aviv University und der Eindhoven University of Technology tätig. Seit 2018 lehrte und forschte er an der Freien Universität Berlin als Juniorprofessor in der Theoretischen Informatik zu aktuellen Forschungsgebieten der Algorithmik.
Prof. Kozma freut sich sehr auf seine Tätigkeit an der Professur für Algorithmik: „Seit ich als Kind das Programmieren gelernt habe, faszinieren mich Algorithmen. Sie sind wie Kochrezepte: Es handelt sich um Schritt-für-Schritt-Anweisungen, die Computern sagen, wie sie von einer bestimmten Eingabe zu einer gewünschten Ausgabe gelangen. Algorithmen gibt es schon seit Jahrtausenden, noch bevor es Computer gab. So werden beispielsweise Algorithmen für die Multiplikation oder Algorithmen zur Ermittlung des größten gemeinsamen Teilers von ganzen Zahlen schon seit der Antike untersucht. Ich finde es faszinierend, dass solche Fragen bis heute relevant sind und dass Algorithmen auch modernen Technologien wie der Suche im Internet oder der Ermittlung der kürzesten Route zu unserem Ziel zugrunde liegen. Es ist bemerkenswert, wie wir durch mathematische Methoden verschiedene Algorithmen vergleichen und über ihre Effizienz diskutieren können, darüber, was effizient berechenbar ist und was nicht. Dennoch spielt Kreativität bei der Entwicklung von Algorithmen nach wie vor eine große Rolle, und es scheint wahrscheinlich, dass bisher nur ein kleiner Teil des Raums effizienter Algorithmen erforscht wurde. Es liegen spannende Zeiten vor uns!“
Wir freuen uns sehr, Herrn Prof. Kozma begrüßen zu können und wünschen ihm viel Erfolg bei allen Vorhaben!