04.09.2025
SustainING. Sozial- und umweltgerechte Ingenieurwissenschaften am Beispiel des Maschinenbaus
Im August 2025 startete das Projekt SustainING. Sozial- und umweltgerechte Ingenieurwissenschaften am Beispiel des Maschinenbaus. Ziel des Projektes ist, durch die Integration von sozialen und ökologischen Perspektiven in die Lehre und Forschung zu einer sozial- und umweltgerechten Technikentwicklung und damit zu einer verantwortlichen Ingenieurwissenschaft beizutragen. Das Projekt reagiert auf Wünsche und Impulse von Studierenden und Promovierende, die – konfrontiert mit multiplen Gesellschafts- und Umweltkrisen – das Bedürfnis nach einer stärkeren Auseinandersetzung mit dem Thema Verantwortung von Wissenschaft und ihrer eigenen Position und Beiträge zu einer sozial- und umweltgerechten Welt verspüren. Die Kritik an fehlenden Angeboten, die die stark technik- und wirtschaftsorientierten Ingenieur- und Technikwissenschaften stärker in Bezug zur Gesellschaft und Umwelt setzen, einschließlich der Möglichkeit, Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen, die zumeist weibliche oder non-binäre Personen in männlich dominierten Fachkulturen erleben, offen zu thematisieren, wurde beispielsweise in der interdisziplinären Summer School T*ECO*LOGIES von Teilnehmenden aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber auch den Sozial- und Geisteswissenschaften, geäußert, die im August 2023 an der Professur für Thermodynamik mit Gleichstellungsmitteln des Bereichs Ingenieurwissenschaften disziplinenübergreifend realisiert werden konnte. Durch eine zweijährige Förderung über das ESF Plus Programm für innovative Hochschulprojekte zur Steigerung des Studienerfolgs können nun mit Mitteln der Europäischen Union und Steuermitteln aus dem Haushalt des Sächsischen Landtags Veranstaltungen konzipiert werden, die diesen Wünschen und Anforderungen erneut Rechnung tragen.
Studierende und Promovierende insbesondere aus den Ingenieurwissenschaften sind herzlich eingeladen, sich ab Oktober 2025 aus der eigenen sozialen Verortung heraus mit Gesellschaft-Umwelt-Technikverhältnissen im Spannungsfeld von ökonomischen, sozialen und ökologischen Anforderungen, der Verantwortung im Kontext der sozialökologischen Transformation, der eignen Fachdisziplin und ihrer zukünftigen Berufs-/Führungsrolle in Wissenschaft, Gesellschaft und Industrie auseinanderzusetzen.
Interessierte, die über Veranstaltungen und Angebote von SustainING direkt informiert werden möchten, melden sich gerne bei Dr.in Sandra Buchmüller.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen kann mit Leistungspunkten im Rahmen von fach-/fakultätsspezifischen Prüfungsanforderungen oder über das Studium Generale vergütet werden.