22.08.2025
Von Maschinellem Lernen bis Metamaterialien: Internationale Summer School in Dresden
Metamaterialien – künstlich entwickelte Strukturen mit außergewöhnlichen Eigenschaften – gelten als Schlüssel für die technischen Innovationen von morgen. Vom 25. bis 29. August veranstalten das Graduiertenkolleg D³ (GRK 2868) Data-Driven Design of Resilient Metamaterials, das Dresden Center for Computational Materials Science (DCMS) und das Dresden Center for Intelligent Materials (DCIM) die Summer School Perspectives in Data-Driven Materials Design: From Machine Learning to Autonomous Labs. Junge Forschende und Studierende aus aller Welt kommen dabei mit international renommierten Expertinnen und Experten zusammen, um neueste datengetriebene Methoden der Materialwissenschaft kennenzulernen und ihre Anwendung bei der Entwicklung innovativer Materialien zu diskutieren.
Die Summer School bietet umfassende, interdisziplinäre Einblicke – von den Grundlagen des Maschinellen Lernens über experimentelle Charakterisierung bis hin zu Legierungsdesign und mechanischer Modellierung. Hochkarätige Keynote-Sprecher von der Brown University, der ETH Zürich, der TU Bergakademie Freiberg, der Bauhaus Universität Weimar und der TU Dresden bereichern das Programm. Ergänzt wird es durch Präsentationen Dresdner Forschender, die den 50 Teilnehmenden einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten am Standort sowie die Ziele und Arbeitsgebiete des Graduiertenkollegs geben. Praktische Übungen ermöglichen ein vertieftes Verständnis der neuesten wissenschaftlichen Fortschritte.
Darüber hinaus stärkt die Summer School die Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen, bündelt deren interdisziplinäre Kompetenzen und trägt dazu bei, die Attraktivität Dresdens für nationale und internationale Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen weiter zu erhöhen.
Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über das Graduiertenkolleg D³ (GRK 2868) sowie den DRESDEN-concept Science and Innovation Campus, der im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen gefördert wird.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Markus Kästner
Fakultät Maschinenwesen
Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik
Sprecher des GRK 2868
+49 351 463-43065
Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti
Fakultät Maschinenwesen
Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik
+49 351 46331420
materials40@tu-dresden.de