Jan 13, 2022; Lecture
Ringvorlesung: Gender meets TechnologyRetrospektiv sieht man nur, was falsch lief – Vergeschlechtlichungen in der Gestaltung von IT-Systemen
 
                      © TU Dresden_Bereich ING
Gender meets Technology
Warum sollten sich Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen für die Entwicklung technischer Innovationen interessieren? Warum sollten Ingenieur*innen bei der Schaffung neuer Technologien Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung berücksichtigen? Beispiele wie Gesichtserkennungssoftware, die Frauen schlechter und trans Menschen gar nicht erkennt, oder Airbags, die nur ab einem bestimmten Gewicht ausgelöst werden, zeigen: Technik entsteht nicht losgelöst vom gesellschaftlichen Kontext. Daher kann es sein, dass Stereotype eingeschrieben werden, wenn nicht etwa der Gender Bias reflektiert wird und Anforderungen an Gleichberechtigung und diskriminierungsfreie Technologien (z.B. KI) eingelöst werden. Die Vorlesungsreihe – eine Kooperation der GenderConceptGroup mit dem Bereich Ingenieurwissenschaften – will diesen Fragen auf den Grund gehen und die immer noch existierenden Vorurteile der „sozial desinteressierten Technologieentwicklung“ und der „technologiefeindlichen Geisteswissenschaft“ aufbrechen.
Dazu werden in der Vorlesungsreihe „Gender meets Technology“ Referent*innen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Medizin, Sozial- und Kulturwissenschaften aufzeigen, in welcher Weise ‚Gender‘ und ‚Technologie‘ verknüpft sind, und welche enormen Potentiale in einer gegenseitigen Berücksichtigung aktueller Themen bestehen. Ziel ist es, einen Einblick in Schnittstellen zwischen geisteswissenschaftlichen Aspekten, wie der Kategorie Geschlecht, und der Entwicklung neuer Technologien, z.B. automatisierte Krebserkennung oder algorithmische Bewerber*innenauswahl, zu bekommen.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Professorinnenprogramms III des Bundes und der Länder mitfinanziert.
Programm: Plakat_GenderMeetsTechnolgy_Programm_WS 21_22.pdf
Zeit: wöchentlich, Donnerstag, 16:40-18:10 Uhr (6.DS)
Ort: digital (Link wird über OPAL bekannt gegeben)
Beginn: 14.10.2021
Anmeldung: und über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31411175425
Mögliche Prüfungsleistungen: Sitzschein, Essay, lektürebezogene Aufgabe
Lehrende: verschiedene Wissenschaftler*innen der TUD und anderer Hochschulen sowie Aktivist*innen und Künstler*innen
 © TU Dresden
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © TU Dresden
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            GenderConceptGroup
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    Bereich Geistes- und 
Sozialwissenschaften
GenderConceptGroup
August-Bebel-Straße, "blaues Haus", WEB 109b
                                                    August-Bebel-Straße 30
                                                
01219 Dresden
Postal address:
                                                    TUD Dresden University of Technology
                                                    Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften 
GenderConceptGroup
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
                                                
01062 Dresden