Mar 20, 2023 - Mar 31, 2023; Workshop
Springschool Clinicum Digitale für ING-& Medizin-Studierende
Kurzbeschreibung
Das Clinicum Digitale lädt Studentinnen und Studenten der Fachbereiche Medizin, Informatik, Mathematik, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften dazu ein, sich intensiv mit dem Thema Digitale Medizin auseinanderzusetzen. Dabei erhaltet ihr Einblicke in bestehende Technologien, erlernt in Workshops erste neue Fähigkeiten der jeweils anderen Fachbereiche und könnt zukünftige Forschungsfelder entdecken. Für Mediziner stehen unter anderem Programmieren, Künstliche Intelligenz und Robotik auf dem Programm. Nicht-Mediziner erhalten Einblicke in die Notfallmedizin, können einen Ausflug in den OP machen oder ein Start-Up besuchen. Auch abseits der Kurse und Vorträge wird es zahlreiche Möglichkeiten geben, sich zu vernetzen und auszutauschen. Ziel der zwei Intensivwochen ist es, euch zu ermutigen, Ideen zu bestehenden Problemstellungen in der Medizin in eigenen multiprofessionellen Projekten umzusetzen. In interdisziplinären Studienguppen habt ihr dann die Möglichkeit ein eigenes Projekt in einem Forschungsbereich eurer Wahl Sommersemester 2023 umzusetzen. Die Ergebnisse werden anschließend auf einem Studierendenkongress präsentiert.
Aufbau
Springschool: 20. März 2023 bis 31. März 2023
Projektphase: Sommersemester 2023
Abschlusssymposium August 2023
Prüfung
Poster und Präsentation der interdisziplinären Projektarbeit aus Projektphase
Plätze
Insgesamt 80 Plätze für Medizin-, Informatik- und Ingenieurwissenschaftsstudierende
Schwerpunkte
- Robotics Human Interface
- Internet of Things
- Sensors Implants
- Smart Materials
- Diskussionsabende
- Exkursionen Forschungsinstitute, Unternehmen
- Betreute Projektarbeit in Forschungsgruppen deiner Wahl
Kursleiter
Prof. Dr. Jakob Niklas Kather, EKFZ für Digitale Gesundheit
Anmeldung
über OPAL Einschreibung
Name, Studiengang und Fachsemester
Dazu ganz wichtig: auch Anmeldung über die Webseite des Clinicum Digitale (hier)