16.10.2025
„Nacht der Biosignale“ am 7. November 2025 an der TU Dresden – Forschung hautnah erleben!
Am 7. November 2025 findet von 17 bis 23 Uhr zeitgleich an 14 Hochschulstandorten in Deutschland die zweite „Nacht der Biosignale“ statt. Auch das Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden lädt an diesem Abend interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, Wissenschaft hautnah zu erleben. In abwechslungsreichen Vorträgen und an interaktiven Mitmachstationen nehmen Forschende des IBMT die Gäste mit in die faszinierende Welt der Biosignale. Sie zeigen, wie die komplexen Signale unseres Körpers in der medizinischen Forschung, Diagnostik und Therapie genutzt werden.
Eröffnet wird die Veranstaltung um 17 Uhr von Dr.-Ing. Martin Schmidt, Leiter der Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung am IBMT. Im Anschluss geben vier Vorträge im Laufe des Abends spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte: von künstlicher Intelligenz in der EKG-Diagnostik über den Wandel der Schlafmedizin durch Wearables bis hin zu neuen, strahlungsfreien Diagnoseverfahren bei Skoliose und innovativen Anwendungen des Ultraschalls zur Messung von Hirndruck.
Mit diesem Programm bietet die „Nacht der Biosignale“ allen Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, Forschung unmittelbar zu erleben, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen und selbst aktiv zu werden.
Alle Vorträge sind kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich. Sie finden im Fetscherforum (1. OG) des IBMT, Fetscherstraße 29, 01307 Dresden, statt. Standortübergreifend wird die Veranstaltung vom VDE DGBMT Fachausschuss Biosignale organisiert.
Programm
Uhrzeit |
Thema |
---|---|
17:00 Uhr |
Vertrauenswürdige und personalisierte EKG-Diagnosen: Wie künstliche Intelligenz die Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser verstehen kann |
17:30 Uhr |
Vom Schlaflabor zum Wearable: Der Wandel der Schlafmedizin |
18:00 Uhr |
Live-Streams aus Krefeld und Jena |
18:00 bis 20:00 Uhr |
Mitmachstation: Biosignale und KI erleben! |
20:00 Uhr |
Biosignale in der Skoliosetherapie – Eine Alternative zum Röntgen? |
20:30 Uhr |
MegaHertz im Gehirn: Was uns Ultraschall über Hirndruck verraten kann |
21:00 Uhr |
Live-Streams aus Dortmund und Augsburg |
21:00 bis 23:00 Uhr |
Mitmachstation: Biosignale und KI erleben! |
Kontakt:
Dr.-Ing. Martin Schmidt
Institut für Biomedizinische Technik
Gruppenleiter Biosignalverarbeitung
Tel.: +49 351 463 39942
E-Mail: martin.schmidt@tu-dresden.de