Rüdiger Hoffmann
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © R. Hoffmann (privat)
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Senior-Professor
NameMr Prof. Dr.-Ing. habil. Rüdiger Hoffmann
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Speech Technology and Cognitive Systems
Chair of Speech Technology and Cognitive Systems
Visiting address:
Barkhausenbau, Room S48 Helmholtzstraße 18
01069 Dresden
Kurzbiografie
- 1948 in Thüringen geboren; Abitur 1966; Chemiefacharbeiter
 - 1966 - 1971 Studium der Hochfrequenztechnik an der TU Dresden; Diplomarbeit bei Prof. Wunsch
 - 1971 - 1982 Mitarbeiter für F/E bei VEB Elektromat Dresden; Entwicklung von Hard- und Software für technologische Spezialausrüstungen für die Halbleiterindustrie
 - parallel dazu externe Mitarbeit in Lehre und Forschung an der TU Dresden; 1978 Dr.-Ing. mit einer Arbeit über zellulare Systeme bei Prof. Wunsch
 - 1982 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden bei Prof. Tscheschner, Professur für Sprachkommunikation
 - 1985 Facultas docendi und Promotion B zum Dr. sc. techn. (Habilitation)
 - 1986 Dozent für Mensch-Maschine-Kommunikation
 - 1992 Professor für Sprachkommunikation (Nachfolge Prof. Tscheschner)
 - 1994 - 1997 Direktor des Instituts für Technische Akustik der TU Dresden
 - 2002 Übernahme des Lehrgebietes Systemtheorie
 - 2003 - 2008 Direktor des Instituts für Akustik und Sprachkommunikation der TU Dresden
 - 2006 Chair der 3rd International Conference on Speech Prosody, Dresden
 - 2007 Umberufung zum Professor für Systemtheorie und Sprachtechnologie
 - 2010 Beginn von Lehrtätigkeit für die Dresden International University (DIU)
 - 2010 Ernennung zum Gastprofessor der Tongji University Shanghai, School of Foreign Languages
 - 2014 Übergang in den Ruhestand und Ernennung zum Seniorprofessor der TU Dresden
 
Lehrerfahrung in Systemtheorie, Mikroprozessortechnik, Signalverarbeitung, Mustererkennung, Sprachverarbeitung, Psychoakustik
Wissenschaftliche Interessen
Signal- und Systemtheorie, hauptsächlich in Anwendung auf die Verarbeitung von Sprachsignalen; Geschichte der Sprachtechnologie
Aktivitäten
- Vorsitzender des ITG-Fachausschusses 4.4 "Sprachverarbeitung" (bis 2016)
 - Mitglied ISCA Special Interest Group "Speech Prosody" (SProSig), Mitglied des Permanent Advisory Committee von 2006 bis 2016
 - Mitglied der ISCA Special Interest Group "Speech Synthesis" (SynSig)
 - Leiter der ISCA / IPA Special Interest Group "History of Speech Communication Sciences" (SIG-HIST)
 - Mitglied des Landesausschusses der U.R.S.I., Kommission C (Signals and Systems)
 - Sammlungsverantwortlicher der Historischen akustisch-phonetischen Sammlung (HAPS) der TU Dresden
 
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Hoffmann, R.: Signalanalyse und -erkennung. Eine Einführung für Informationstechniker.
Berlin, Heidelberg etc.: Springer 1998. - Hoffmann, R.: Grundlagen der Frequenzanalyse. Eine Einführung für Ingenieure und Informatiker.
Renningen: expert-Verlag 2001. (3 Auflagen) - Hoffmann, R.; Wolff, M.: Intelligente Signalverarbeitung. Band 1: Signalanalyse. Berlin etc.: Springer 2014
 - Hoffmann, R.; Wolff, M.: Intelligente Signalverarbeitung. Band 2: Signalerkennung. Berlin etc.: Springer 2015
 - Hoffmann, R.; Löbe, L.-P.; Pfeiffer, W.: „Ich holte meine Prager Schriften“ – Leben und Werk des Otologen Johannes Kessel. Dresden: TUDpress 2015
 - Herausgeber bzw. Mitherausgeber mehrerer Tagungsbände
 - Serien-Herausgeber der "Studientexte zur Sprachkommunikation" (bis 2016: 85 Bände)
 - Zahlreiche Zeitschriften- und Tagungsbeiträge
 
Zur Weiterführung der Aufgaben der Professur "Systemtheorie und Sprachtechnologie"
Nachdem der Inhaber der Professur „Systemtheorie und Sprachtechnologie“ mit Ende des Wintersemesters 2013/14 in den Ruhestand eingetreten ist, wurde die Weiterführung der Aufgaben wurde wie folgt geregelt:
- Die Lehre und Forschung im Bereich der Sprachtechnologie (Spracherkennung, Sprachsynthese) wird durch die Junior-Professur (mit Tenure track) "Kognitive Systeme" (Prof. Dr.-Ing. Peter Birkholz) weitergeführt.
 - Die Pflicht-Lehrveranstaltung "Signalverarbeitung" verbleibt ebenfalls bei der Junior-Professur "Kognitive Systeme" (Prof. Dr.-Ing. Peter Birkholz).
 - Die Pflicht-Lehrveranstaltung "Systemtheorie" des Grundstudiums wird am Institut für Nachrichtentechnik durch die Professur "Theoretische Nachrichtentechnik" (Prof. Dr.-Ing. Eduard Jorswieck) weitergeführt.
 - Die weitere Betreuung des Forschungssystems UASR (Unified Approach for Speech Synthesis and Recognition) erfolgt in Kooperation mit der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Kommunikationstechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Wolff).
 - Der bisherige Stelleninhaber, Prof. Dr.-Ing. habil. Rüdiger Hoffmann, betreut als Seniorprofessor Forschungsaufgaben zur Geschichte der Sprachtechnologie und ist Sammlungsbeauftragter der Historischen akustisch-phonetischen Sammlung (HAPS) der TU Dresden.