Team
Inhaltsverzeichnis
Leitende Professorin
Merle T. Fairhurst
Principle Investigator und Lehrstuhl für Social Affective Touch
Merle ist eine kognitive Neurowissenschaftlerin mit starken interdisziplinären Verbindungen, die den Austausch mit Ingenieuren und Philosophen erleichtern. Sie untersucht die Interaktion zwischen sensorischen Signalen, die es uns ermöglichen, die Welt um uns herum zu verstehen und erfolgreich mit anderen zu interagieren. Ihre Projekte reichen von dem Versuch zu verstehen, was Berührungen zu etwas Besonderem macht, bis zur Identifizierung von Faktoren, die die Interaktion in einer Gruppe von der Interaktion zu zweit unterscheiden. Als klassische Sängerin beschäftigt sie sich leidenschaftlich mit den Besonderheiten der Sinneswahrnehmung in Musik und Kunst. Und als Mutter von fünf Kindern setzt sie sich stark für die Förderung von Frauen in der Wissenschaft ein.
- Fachwissen: Kognitive Neurowissenschaftlerin
- Forschungsinteresse: Wie der Tastsinn unsere anderen Sinne lehrt, die Welt und andere in ihr zu verstehen
- Lieblingsberührungserfahrung: Liebt es, Hefeteig zu kneten
Postdoc-Forscher:innen
Irene Valori
Irene hat Fachkenntnisse in Entwicklungs- und klinischer Psychologie. Sie schloss ihr Master- und Promotionsstudium an der Universität Padua, Italien, ab und beschäftigte sich mit den wahrnehmungsbezogenen, motorischen und kognitiven Aspekten der Interaktion von Menschen mit virtuellen Umgebungen. Ihre früheren Arbeiten konzentrierten sich auf das Potenzial von VR zur Förderung der kindlichen Entwicklung und zur Unterstützung von Personen mit neurologischen Entwicklungsstörungen wie Autismus und ADHS. Sie ist Mitglied des Lehrstuhls für Akustik und Haptik an der TU Dresden und des Zentrums für Taktiles Internet mit Human-in-the-Loop (CeTI). Irene arbeitet derzeit an dem Projekt Trust and Touch, das die Rolle der affektiven Berührung bei der Förderung des zwischenmenschlichen Vertrauens in technologievermittelten Mensch-zu-Mensch-Austauschen oder Mensch-Maschine-Interaktionen untersuchen soll. Ihre Forschung zielt darauf ab, individuelle Unterschiede im taktilen emotionalen Vokabular zu erforschen (wie verwenden und nehmen Menschen Berührungen wahr, die unterschiedliche emotionale Bedeutungen vermitteln?), wobei der Schwerpunkt auf Unterschieden liegt, die mit Entwicklungsverläufen, Kultur und Geschlecht zusammenhängen.
https://ceti.one/irenevalori/
- Fachwissen: Entwicklungspsychologe
- Forschungsinteresse: Wie Kinder Objekte und andere Menschen berühren, um etwas über die Außenwelt und das Selbst zu lernen
- Lieblingsberührungserfahrung: Sie liebt es, ihre Füße in den Sand zu stecken.
Camille Sallaberry
Camille ist ein Sozialrobotiker mit einem starken Interesse an der Komplexität (sozialer) Interaktionen, die während der Mensch-Roboter- und menschlich vermittelten Kommunikation stattfinden. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem asymmetrischen Zugang zu sozialen Informationen in vermittelter Kommunikation, insbesondere in Bezug auf Avatarroboter als Mediatoren und auf den Tastsinn. Camille nahm auch an einem transdisziplinären Projekt zur Gestaltung und Entwicklung innovativer, gemeinsam erstellter Roboterlösungen teil, für das er Mensch-Roboter-Teamarbeit und halbautonome Fähigkeiten sowie eine Weiterentwicklung des Robotikwissens der Menschen förderte.
Sein aktuelles Projekt untersucht das Gefühl der Kopräsenz der Menschen während einer Ferninteraktion und seine Variation, die durch die Art der verwendeten Medien und ihre Kommunikationseinstellungen beeinflusst wird.
- Fachwissen: Remote Social Touch und Avatar Mediated Interaction
- Forschungsinteresse: Wie wir über einen Roboteravatar auf unsere Sinne zugreifen und wie sehr der Nichtzugriff auf diese Sinne unsere soziale Erfahrung beeinflusst
- Lieblingsberührungserfahrung: Seinen Hund streicheln
Doktorand:innen
Benjamin Rieger
Ben ist ein Neurophilosoph, Audiotechniker, Musikproduzent und Konzertveranstalter in München, der als externer Doktorand an der TU Dresden arbeitet. Musik und die Gemeinschaften, die sie umgeben, haben immer eine wichtige Rolle in seinem Leben gespielt. Seine Leidenschaft für Philosophie und Wissenschaft hat ihn dazu gebracht, Philosophie an der LMU München zu studieren und interdisziplinäre Projekte im Bereich der Neurowissenschaften und der evolutionären Anthropologie zu verfolgen.
Nach der Erforschung der Universalität von Wiegenliedern durch ihre universelle Tempospanne, untersucht Benjamin derzeit die Beziehung zwischen Wiegenliedern, affektiver Berührung und Erregung, indem er die Kopplungsmechanismen der beiden Verhaltensweisen untersucht und den ähnlichen Prozess durch Bio- und Neurofeedback erforscht. Die Untersuchung der Dynamik von Gesang und Berührungstempo in Live-Settings wird für das Verständnis dieser Verhaltensweisen und die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze in der Zukunft aufschlussreich sein.
- Fachwissen: Philosophie des Geistes, Neurophilosophie, Neurowissenschaft der Musik, Musikproduktion und Komposition, Bioethik
- Forschungsinteresse: Affektive Berührung, Wiegenlieder und Schlafmusik, Evolution des Musikverhaltens, Kooperation und Altruismus, Täuschung und Selbsttäuschung, Trauma- und Depressionstherapie
- Lieblingsberührungserfahrung: Eine wirklich warme, einladende Umarmung.
Louise Staring
Louise hat einen Masterabschluss in klinischer Psychologie von der Freien Universität Brüssel, wo sie vor Kurzem ihre Doktorandenausbildung begonnen hat. Während ihres Masterstudiums spezialisierte sie sich auf biologische Psychologie und hat seitdem klinische Erfahrung im Bereich der psychischen Gesundheitsfürsorge für Jugendliche gesammelt. Daher interessiert sie sich sehr für die Schnittstelle zwischen biologischer und Entwicklungspsychologie. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie, wie eine vierwöchige tägliche Intervention mit sanften Streicheleinheiten die psychophysiologische Stressregulierung und Belastbarkeit von Säuglingen verbesserte, was sie dazu veranlasste, die zugrunde liegenden Mechanismen der affektiven Berührung durch die Eltern weiter zu untersuchen.
Sensitouch: Mit finanzieller Unterstützung der Research Foundation Flanders untersucht Louise in einer Längsschnittstudie, in der sie Mütter, Väter/Partner und Säuglinge untersucht, wie sich die Sensibilität von Säuglingen gegenüber affektiver Berührung im frühen Leben entwickelt und wie diese durch ihren Entwicklungskontext geprägt wird. Mit dem zukünftigen Ziel, die Sensibilität von Säuglingen gegenüber affektiver Berührung auf zugängliche und klinisch relevante Weise zu erkennen, untersucht sie außerdem, ob Säuglinge affektive von nicht-affektiven Berührungen visuell unterscheiden können und wenn ja, welche zugrunde liegenden Mechanismen dabei eine Rolle spielen.
- Fachwissen: Klinische Psychologie
- Forschungsinteresse: Wie unsere frühen Lebenserfahrungen und Interaktionen uns zu dem machen, was wir werden
- Lieblingsberührungserfahrung: das Gefühl weicher, frisch gewaschener Bettlaken nach einer heißen Dusche
Verena Zierer
Verena hat einen Master of Science in klinischer Psychologie von der Universität der Bundeswehr München. In ihrer Masterarbeit führte Verena eine fesselnde Untersuchung mit dem Titel „Berührungsaversion in verschiedenen Kontexten“ durch, eine Studie mit subklinischen Patienten. Ihre Forschung widmete sich der Entschlüsselung der Feinheiten, wie Menschen in verschiedenen Situationen auf affektive Berührungen reagieren, und beleuchtete das komplexe Zusammenspiel zwischen psychologischen Faktoren und der Wahrnehmung von Berührungen, wodurch sie unschätzbare Einblicke in den Bereich der affektiven Verarbeitung und ihren Einfluss auf das menschliche Verhalten lieferte.
Diese Masterarbeit markierte den Beginn ihres Doktorandenprojekts, in dem es um die Entwicklung der Berührungsmedizin als Therapiemethode für Menschen mit Berührungsaversionen geht, mit besonderem Schwerpunkt auf Patienten mit der Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS). In ihrer laufenden Forschung strebt sie danach, innovative Therapieansätze zu entwickeln, die das therapeutische Potenzial der Berührung nutzen, um das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität von Menschen mit Berührungsaversionen zu verbessern, insbesondere im Zusammenhang mit ASS.
- Fachwissen: Klinische Psychologie, Biopsychologie, Autismus
- Forschungsinteressen: Affektive Berührung, Neuropsychologie, Neuroendokrinologie, Psychoendokrinologie, Autismus, Berührungsmedizin, Berührung in der klinischen Therapie
- Lieblingsberührungserfahrung: Das außergewöhnlich weiche Fell hinter dem Ohr einer Katze sanft streicheln
Francesco Rizzi
Francesco ist Doktorand in zeitgenössischer Kunstgeschichte an der Universität Parma, wo er sich mit der Beziehung zwischen Kunst und Technologie beschäftigt. Seine Forschung befasst sich mit immersiven Erlebnissen, der historischen Entwicklung von Virtual Reality (VR)-Geräten und ihren künstlerischen Anwendungen. Meine Forschung untersucht auch die psychologischen und physiologischen Auswirkungen immersiver Technologien, einschließlich ihrer Rolle bei sozialen Interaktionen und Sinneserfahrungen. Er hat an mehreren Forschungsprojekten teilgenommen, darunter Kooperationen mit der Universität Padua zu sozialer Inklusion und affektiver Berührung, und ist derzeit Gastforscher an der Technischen Universität Dresden.
- Fachwissen: Immersive Technologien wie die Entwicklung von Projekten in VR, Unity 3D und C#
- Forschungsinteressen: Entwicklung immersiver Erlebnisse, künstlerischer Einsatz von VR und Wahrnehmung digitaler Umgebungen
- Lieblingsberührungserfahrung: Die Sonnenstrahlen streicheln mich am Meer
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Wenhan Sun
Wenhan ist derzeit Doktorand an der LMU München und hat einen multidisziplinären Hintergrund. In den letzten Jahren hat er viele Experimente durchgeführt, die mit Berührung zu tun haben und Spaß machen, wie z.B. die Integration haptischer Stimuli in Online-Experimente oder die Simulation von affektiver Berührung in VR. Er interessiert sich sehr für den relativ unterschätzten Tastsinn und hofft, einen Beitrag zum Verständnis von Tastsinn und dessen Integration in andere Technologien leisten zu können.
Berührung und Vertrauen: Wenhan arbeitet an einem Projekt, in dem Berührungen in der VR simuliert werden. Das Projekt integriert diese Technologie, um die Kontexte zu kontrollieren, in denen Menschen Berührungen wahrnehmen, und zielt darauf ab, die potenzielle Nutzung anderer Geräte zur Simulation menschlicher Berührungen zu etablieren. Dies öffnet die Tür zu einer erstaunlichen Welt der digitalen / Mensch-Maschine-Interaktion.
- Fachkenntnisse: Analyse von Verhaltens- und physiologischen Daten, Durchführung von Experimenten
- Forschungsinteresse: Wie wir Berührung wahrnehmen und nutzen und wie unser Körper auf Berührung reagiert
- Lieblingsberührungserfahrung: eine Geige, die anmutig unter meinen Fingern vibriert.
Yasemin Abra
Yasemin hat einen BSc in Biologie und einen MSc in neurokognitiver Psychologie von der LMU München. Ihre Schauspielerfahrung hat es ihr ermöglicht, Praktiken aus dem Theater in ihre Forschung einfließen zu lassen, wo sie die Übung „Mirror Game“ verwendete, um Koordinationsdynamiken als Funktion von Fachwissen zu untersuchen, und ihre Abschlussarbeit am NEVIA Lab über zwischenmenschliche Synchronizität und autismusähnliche Merkmale schrieb. Sie ist Stipendiatin der Neuropsychoanalysis Association und studiert bei Prof. Mark Solms.
Die Auswirkung von Fachwissen auf die kreative Koordination in Gruppen mithilfe eines neuartigen Zoom-basierten Spiegelspiels: Menschen koordinieren sich in Gruppen nicht nur aus funktionalen Gründen, sondern auch, um ein größeres kreatives Potenzial zu erreichen. Obwohl die Dynamiken, die der kreativen Koordination zugrunde liegen, in den letzten Jahren Aufmerksamkeit erhalten haben, hat keine bisherige Forschung die Auswirkung von Fachwissen auf unsere Interaktion innerhalb einer Gruppe untersucht. In dieser Studie untersuchen wir, wie Koordination und Komplexität der Bewegung in einem Zoom-basierten Spiegelspiel von Fachwissen beeinflusst werden und wie sich diese Kombination auf unsere Gefühle gegenüber anderen auswirkt.
- Fachwissen: Neurokognitive Psychologie
- Forschungsinteresse: Wie nonverbale Interaktionsdynamik uns hilft, in der Zeit zusammenzuhalten
- Lieblingsberührungserfahrung: mit braunem Zucker spielen
Pınar Ekin
Pınar studierte Psychologie und schloss ihren Master in Kognitiver Neurowissenschaft an der Freien Universität Berlin ab. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität und am Weizenbaum-Institut und absolvierte auch ein Praktikum in einer Suchtklinik in Ankara. Sie entwickelte ein Interesse an Psychopathologien mit somatischen Komponenten, emotionaler Unterscheidung zwischen sich selbst und anderen und der Rolle der Haut als Barriere und Brücke in zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie schrieb ihre Masterarbeit im KatLab am UCL in London und konzentrierte sich dabei auf das Zusammenspiel von Alexithymie, alterzentrischer Voreingenommenheit und Essstörungssymptomen unter Verwendung spektraler dynamischer Kausalmodellierung mit fMRT-Daten im Ruhezustand.
- Fachwissen: Kognitive Neurowissenschaft
- Forschungsinteresse: Psychopathologien, subjektive Erfahrung, klinische Neurowissenschaft, kontinentale Philosophie und Neuropsychoanalyse
- Lieblingsberührungserfahrung: Ton formen
Jasmin Merkel
Jasmin hat einen Bachelor-Abschluss in Psychologie und plant, ihren Master in klinischer Psychologie zu machen. Ihr Interesse gilt den entwicklungsbezogenen und klinischen Auswirkungen früher Berührungserfahrungen und der Frage, wie soziale Berührungen die Verbindung und Synchronität zwischen Menschen fördern können.
- Fachwissen:Psychologie
- Forschungsinteresse: Die Rolle der Berührung in der frühen menschlichen Entwicklung, zwischenmenschliche Synchronität
- Lieblingsberührungserfahrung: wohltuende Rückenstreicheleinheiten und Massagen
Giulia Anilia Gambaretti
Giulia studiert Neurowissenschaften und neuropsychologische Rehabilitation an der Universität Padua.
- Fachwissen: Neurowissenschaften
- Forschungsinteresse: Interpersonelle Synchronizität und neurologische Bildgebungstechniken
- Lieblingsberührungserfahrung: ihre Finger in die Wellen tauchen
Nicola Visentin
Nicola hat einen BSc in Kognitiver Psychologie und Psychobiologie und besucht derzeit den Masterstudiengang Angewandte Kognitive Psychologie in Padua.
VEIIO x Social Affective Touch: Nicola arbeitet derzeit an einem Projekt, bei dem es um die Entwicklung eines KI-gesteuerten T-Shirts geht, das bei körperlicher Betätigung helfen kann, indem es ein vibrierendes haptisches Feedback zur Korrektur der Körperhaltung der Menschen implementiert. Das Ziel ist es, Menschen mit dem immer größer werdenden Problem von Schmerzen im unteren Rückenbereich, die mit einer schlechten Körperhaltung zusammenhängen, zu helfen, indem ein System entwickelt wird, dem sie vertrauen können, genau wie einem menschlichen Physiotherapeuten.
- Fachwissen: Cyberpsychologie
- Forschungsinteresse: Wie Technologie menschliches Verhalten und Erleben beeinflusst und prägt
- Lieblingsberührungserfahrung: Das leichte und beruhigende Blättern von Seiten unter Ihrem Finger
Masterstudent:innen
Helene Krämer
Helene hat ihren Bachelor in Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena abgeschlossen und studiert derzeit im vierten Semester des Masterstudiengangs Psychologie (Human Performance in Socio-Technical Systems) an der TU Dresden. Während ihres Masterstudiums beschäftigte sie sich mit Mensch-Maschine-Interaktionen und der Frage, wie Technik so gestaltet werden kann, dass Menschen effizient mit ihr arbeiten können. Sie absolvierte Praktika im klinischen Bereich und in der Suizidprävention für Jugendliche und schreibt derzeit ihre Dissertation am Lehrstuhl für Social Affective Touch zum Thema Berührung in der virtuellen Realität, mit besonderem Fokus auf In-Group/Out-Group-Dynamiken.
- Fachwissen: Psychologie
- Forschungsinteresse: wie Berührung in der virtuellen Realität wahrgenommen wird und wie sie unser Verhalten beeinflussen kann
- Lieblingsberührungserfahrung: Meinen Hund zu streicheln
Laura Baccaro
Laura hat einen Bachelor-Abschluss in psychologischen Wissenschaften und Techniken sowie in Bildgebungs- und Strahlentherapietechniken. Derzeit absolviert sie den Masterstudiengang in Neurowissenschaften und neuropsychologischer Rehabilitation an der Universität Padua. Außerdem verbrachte sie einen Studienaufenthalt in Südkorea und in Norwegen. Laura forscht leidenschaftlich gern und interessiert sich für die Erforschung der Beziehungen zwischen Mensch und Maschine und zwischen Mensch und Mensch.
- Fachwissen: Psychologie, Neurowissenschaften, Bildgebende Verfahren
- Forschungsinteresse: Neuroimaging-Techniken, VR, Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine-Beziehungen.
- Lieblingsberührungserfahrung: Festes Händeschütteln
Marco Ganio Mego
Nach seinem Bachelor-Abschluss in Psychologie an der UNIMORE absolviert er derzeit seinen Master in Neurowissenschaften und neuropsychologischer Rehabilitation an der UNIPD und untersucht, wie Berührungen in der virtuellen Realität die soziale Dynamik beeinflussen.
- Fachwissen: Neurowissenschaften, Kognitive Psychologie
- Forschungsinteresse: Soziale Berührung
- Lieblingsberührungserfahrung: das Gefühl, Moos sanft zu streicheln
Frühere Studentische Hilfskräfte
Giovanna Furlan
Giovanna hat einen BSc in Psychologie und interessiert sich sehr für die Gründe für die übermäßige Nutzung sozialer Medien. Nach einem Jahr bei uns hat sie sich auf ein neues Abenteuer gestürzt und wird ein Masterstudium an der UCL in London beginnen.
- Fachwissen: Psychologie
- Forschungsinteresse: Die Rolle der Berührung bei der übermäßigen Nutzung sozialer Medien und wie haptische Rückmeldungen die Aufmerksamkeit der Benutzer umlenken
- Lieblingsberührungserfahrung: Mit Noctiluca Scintillans spielen, einer biolumineszierenden Alge, die funkelt, wenn das Wasser um sie herum berührt wird
Juliette Fairhurst
Juliette studiert im Bachelor an der Universität Heidelberg Computerlinguistik und Klassische Philologie.
- Fachwissen: Computerlinguistik
- Forschungsinteresse: Wie unterschiedliche Menschen Berührungen wahrnehmen und wie man Berührungen einsetzen kann, um Menschen ein besseres Gefühl zu geben
- Lieblingsberührungserfahrung: Kätzchen streicheln