Schaltungstechnik
Nach- und Wiederholungs-Prüfung im Wintersemester 2022/23
Die Nach- und Wiederholungs-Prüfung findet am 06.02.2023 um 7:30 Uhr (Bearbeitungszeit: 180min) in HSZ/304/Z statt. Als Hilfsmittel sind eine zweiseitige (DIN A4) handgeschriebene Formelsammlung und ein nicht-programmierbarer Taschenrechner zugelassen.
Prüfungseinsicht Sommersemester 2022
Falls Sie Interesse an Einsicht in Ihre Prüfung des Sommersemesters 2022 haben, können Sie am 25.10.2022 (Dienstag) im Zeitraum von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr unsere Prüfungseinsicht in BAR/I89/U wahrnehmen. Bitte tragen Sie eine FFP2-Maske.
Prüfung im Sommersemester 2022
Die Prüfung findet am 29.07.2022 um 11:10 Uhr (Bearbeitungszeit: 180min) in BAR/SCHÖ/E statt. Als Hilfsmittel sind eine zweiseitige (DIN A4) handgeschriebene Formelsammlung und ein nicht-programmierbarer Taschenrechner zugelassen.
Durchführung der Lehrveranstaltung im Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 wird die Lehrveranstaltung Schaltungstechnik gemäß dem Ansatz der hybriden Lehre durchgeführt. Wir ermutigen Sie, Vorlesungs- und Übungstermine in Präsenz wahrzunehmen. Alternativ bzw. ergänzend dazu können Sie die Lehrveranstaltung jedoch auch online verfolgen, wofür audiovisuelle Aufzeichnungen spätestens am Vorabend der jeweiligen Präsenz-Termine zur Verfügung gestellt werden.
Die Ablauf der Lehrveranstaltung ist wie folgt organisiert:
Agenda SoSe 2022 (aktualisiert am 21.03.2022)
Bitte schreiben Sie sich für die (Präsenz- und/oder Online-)Teilnahme an der Lehrveranstaltung Schaltungstechnik in den OPAL-Kurs Schaltungstechnik ein. Dort werden die Materialien zur Lehrveranstaltung bereitgestellt und organisiert. Außerdem halten wir Sie über organisatorische Aspekte (evtl. Terminänderungen, Konsultationen, Prüfungsmodalitäten etc.) auf dem Laufenden und Sie können sich über ein Forum und ein Wiki untereinander und mit den Betreuern austauschen.
Für die Präsenz-Teilnahme bitten wir Sie im Einklang mit den Hygienevorschriften der Universitätsleitung um das Tragen einer FFP2-Schutzmaske und um eine eigenverantwortliche möglichst "dünne Besiedlung" des großen Hörsaals (also bitte gleichmäßig verteilen, wobei Sie aber natürlich auch gern direkt mit Kommiliton*innen zusammensitzen können, mit denen Sie eh engen Kontakt haben). Eine regelmäßige Nutzung der kostenlosen Testmöglichkeiten ist angeraten. Sollten Sie unter Erkältungssymptomatik leiden, nutzen Sie bitte stattdessen das Online-Angebot.
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie bitte die Betreuer der Lehrveranstaltung:
Prüfungseinsicht Wintersemester 2021/22
Falls Sie Interesse an Einsicht in Ihre Prüfung des Wintersemesters 2021/22 haben, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Terminwunsch an:
Zur Lehrveranstaltung
Dozent: | Prof. Dr. sc. techn. habil. Dipl. Betriebswissenschaften NDS Frank Ellinger |
Studiengang: | Diplomstudiengang Elektrotechnik |
Modul-Nummer: | ET-12 08 31 |
Art der Lehrveranstaltung: | Pflichtmodul des Hauptstudiums |
Durchführung: |
Regulär eingeplant im Grundstudium (4. Semester), jährlich im Sommersemester angeboten |
Umfang der Lehrveranstaltung (Vorlesung/Übung/Praktikum in SWS): | 4/2/0 + Selbststudium |
Leistungspunkte / ECTS Credit Points: |
7, erworben mit Bestehen der Modulprüfung |
Benotung: | Die Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung |
Modulprüfung: | Schriftliche Klausurarbeit von 180min Dauer zu Semesterende (in der Kernprüfungszeit), eine Nach- und Wiederholungs-Prüfung wird im Wintersemester angeboten |
Inhalt
0. Motivation und Einleitung
1. Bauelementemodellierung
2. Methoden der Schaltungsanalyse
3. Analoge Grundschaltungen
4. Leistungsverstärker
5. Operationsverstärker
6. Oszillatoren
7. Gleichspannungsversorgung
8. Inverter
9. Kippschaltungen
10. Grundlagen Digitaltechnik
11. Flipflops
12. Kombinatorische Schaltnetze
13. Sequentielle Schaltungen
14. Analog-Digital-Umsetzer
15. Schlussbemerkungen