04.12.2023; Kolloquium
Vom Hype zur Realität: Ein Einblick in den steinigen Weg vom mobilen Roboter zum autonomen Fahrzeug
Gruppenleiter Fahrzeugtechnik
Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme
(Zusatzveranstaltung LV Mobile Robotik)
In den 2010er Jahren erlebte das „autonome Fahren“ einen regelrechten Hype. So entwickelte sich das Thema von einer fernen Zukunftsvision zu Beginn des Jahrzehnts zu einem Überbietungswettbewerb vollmundiger Versprechungen am Ende des Jahrzehnts. Heute ist autonomes Fahren in einigen amerikanischen und chinesischen Städten tatsächlich Realität. Gleichzeitig scheinen etablierte einheimische Hersteller im Rennen um selbstfahrende Fahrzeuge zurückzufallen. Der Vortrag gibt einen Überblick über zentrale Aspekte und Erfolgsfaktoren auf dem Weg von der mobilen Robotik zu verschiedenen Stufen des automatisierten Fahrens. Systemarchitekturen, Zulieferketten und Geschäftsmodelle spielen dabei eine zentrale Rolle. Ein Key Takeaway wird sein, dass die Entwicklung kommerzieller selbstfahrender Autos maßgeblich von allen drei Faktoren beeinflusst wird.
Über den Referenten:
Dr. Marcel Markgraf studierte von 2003 bis 2010 Mechatronik an der TU Dresden und promovierte von 2010 bis 2016 am dortigen Institut für Automatisierungstechnik auf dem Gebiet der Eigenlokalisierung mobiler Roboter bzw. Simultaneous Localization and Mapping (SLAM). In dieser Zeit konzipierte er zusammen mit Prof. Klaus Janschek und Dr. Martin Seemann die Vorlesung Steuerung mobiler Roboter und trug inhaltlich zum Teil Lokalisierung und SLAM bei. Bereits während seiner Promotion konnte er durch den Austausch mit der Automobilindustrie erste Einblicke in den aufkeimenden Drang zu immer leistungsfähigeren Fahrerassistenzsystemen gewinnen. Ab 2016 war Marcel Markgraf dann für das Chemnitzer Startup BASELABS in verschiedenen Rollen international tätig. Als Anbieter von Softwarebibliotheken zur Umfelderkennung in automatisierten Fahrzeugen war BASELABS Ansprechpartner für zahlreiche Unternehmen im In- und Ausland. Dies ermöglichte ihm einen einzigartigen Einblick in die technischen, aber auch wirtschaftlichen Randbedingungen, die bei der Entwicklung hochautomatisierter Fahrzeuge eine zentrale Rolle spielen. Seit Mai 2023 leitet er die Gruppe Fahrzeugtechnik am Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme, die sich mit der sicheren Umsetzung neuartiger Fahrzeugkonzepte beschäftigt und einen starken Fokus auf vollautomatisierte Agrarroboter, sogenannte Feldroboter, hat.