Elemente der Modellbildung und Simulationstechnik (MT)
Modulname: | Entwurfstechniken Grundlagen |
Modulnummer: | MT-M07-G, 8. Semester (WPF 2/1/0) |
Lehrbeauftragte: | Prof. Dr. techn. K. Janschek, Dr.-Ing. E. Dueblenk |
Anmeldung/Downloads: | weiter zu OPAL |
Ankündigung im SS2023 - Elemente der Modellbildung und Simulationstechnik (MT) | |||
Vorlesung | montags | 3. DS | SCH/A315/H |
Übung | donnnerstags | 4. DS | TOE/0317/H |
Beginn | 3. April 2023 |
Ziel des Lehrfaches
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur Modellbildung und zur rechnergestützten Simulation von technischen Systemen.
Inhalt des Lehrfaches
Vorlesungen:
Elemente der physikalischen Modellbildung
- Energiebasierte Modellierungsparadigmen (Euler-Lagrange),
- Torbasierte Modellierungsparadigmen (verallgemeinerte Kirchhoffsche Netzwerke),
- Signalbasierte Modellierungsparadigmen (z.B. MATLAB/Simulink),
- Physikalisch objektorientierte Modellierungsparadigmen (z.B. Modelica).
Elemente der Simulationstechnik
- Numerische Integration von gewöhnlichen Differenzialgleichungssystemen (ODE): explizite vs. implizite Verfahren, Stabilität, Fehlerschätzung, Schrittweitensteuerung, steife Systeme, lineare Systeme,
- Numerische Integration von differenzialalgebraischen Gleichungssystemen (DAE),
- Unstetigkeiten,
- Modulare Simulation (signalorientiert vs. objektorientiert),
- Stochastische Prozesse.
Übungen:
Anhand ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden unterschiedliche Ansätze zur Gewinnung von mathematischen Modellen und den daraus abgeleiteten Simulationsmodellen trainiert.
Praktikum: (Im Rahmen eines Selbststudiums, freiwillig)
Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele werden die Anwendung der grundlegenden Simulationstechniken und die Handhabung kommerzieller Simulationspakete am Rechner trainiert (MATLAB/Simulink).
- Aufgaben zum selbständigen Lösen und Programmieren (MATLAB/Simulink),
- Gruppen zu je vier Studenten,
- die Aufgaben und Abgabetermine auf der Seite des OPAL-Kurses,
- Gruppeneinschreibung: xx.xx. - xx.xx.2023 auf der Seite des OPAL-Kurses,
- Eine Aufgabe wird im Kolloquium verteidigt.
Beispiele, Demos:
-
Aufgabensammlung "Simulationstechnik" mit Übungsaufgaben und Klausuraufgaben, teilweise mit Lösungen,
- Beispiele, Modelle und Demoprogramme,
- zugänglich über die Seite des OPAL-Kurses.
Prüfung:
- schriftlich, 120 min,
- spezielle Rechen- und Erklärungsaufgaben.
Vorausgesetzte Kenntnisse:
- Vordiplom.
Referenz
Systementwurf mechatronischer Systeme
Methoden - Modelle - Konzepte
Janschek, Klaus
2010, 842 S. 387 Abb., Geb.
ISBN: 978-3-540-78876-8
Springer