Chemie für Ingenieure
Dr. U. Künzelmann Vorlesungsankündigung
Im Rahmen des von Dr. E. Lavrov als verantwortlichem Dozent geleiteten Moduls „Naturwissenschaftliche Grundlagen“ halte ich die Vorlesung (2/1/0):
Grundlegende Einführungen in chemische Reaktionen und Prozesse
Ziel des Lehrfaches:
Vermittlung einer soliden Basis chemischen Wissens an Studenten mit sehr breit gefächertem Vorfeld und sehr unterschiedlichen Voraussetzungen. Entwicklung des Verständnisses der chemischen Prozesse im Rahmen der Ausbildung der Studiengänge Elektrotechnik, Regenerative Energiesysteme und Mechatronik. Die Lehrveranstaltung (Chemie) wird unter den Modul-Nummern: ET‑02 06 04 05, RES-G03 und MT-02 04 05 wahlobligatorisch zur Ergänzung der Physik-Grundlagen (Physik 2) angeboten. Obwohl ursprünglich als Experimental-Vorlesung geplant, können wegen der aktuellen Situation bis zum Start von Präsenz-Veranstaltungen chemische Experimente nur in Form von Videos oder Links dazu vorgeführt werden.
Inhalt des Lehrfaches:
Grundlegende Einführung in chemische Reaktionen und Prozesse: allgemeine und anorganische Chemie, chemische Thermodynamik, Kinetik, pH-Wert- und Redox-Gleichgewichte incl. der Elektrochemie sowie ausgewählte Beispiele zu organischer und Polymerchemie.
Bezug der Prozesse und Techniken zu den Belangen der o. g. Studiengänge: Herstellung von Metallen, Legierungen, Halbleitern und Isolatoren in anwendungs-relevanten Formen incl. deren chemischer Modifizierung, Ätzung etc.; chemische Energieerzeugung und -speicherung; Kleben/Verkappen etc. chemische Prozesse in der Elektrotechnik sowie der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik.
Vorlesung
Form: Experimentalvorlesung im Chemie-Hörsaal CHE/089/E
bzw. mündlich kommentierte ppt-Präsentation (MP4-Video-Stream).
Zeit: Erste Vorlesung findet am Mittwoch, 6. April 2022 in der 4. DS statt.
Alternativ steht der erste MP4-Video-Stream im OPAL zum Download bereit.
Alle weiteren Vorlesungen und zugehöriges Material werden nach der Einschreibung in die Seminare zu den entsprechenden Zeiten in einem
OPAL-Ordner zum Download bereitgestellt.
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/6361939968/CourseNode/101507397685515
Seminar
Form: Präsenz-Seminar bzw. Live-Disput über Zoom oder BBB zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand vorab zu lösender und per OPAL-Upload vor den Seminaren lieferbarer Aufgaben sowie inhaltliche Diskussion zum Lehrstoff.
Zeit: 14-tägig un-/gerade Wo., Dienstag, 3. DS (Seminare ab dem 12.04.2022)
Die Einschreibung in die Seminare ist nach der ersten Vorlesung ab 06.04.2021, 14.30 Uhr über OPAL möglich:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/6361939968/CourseNode/89137918581619
Prüfung: 2 DS Klausur zu Themen der LV Physik 1 und Chemie