Wintersemester 2025/26
Im Wintersemester 2025/26 werden ab dem 13.10.2025 die folgenden Lehrveranstaltungen angeboten:
Zielgruppe:
- Pflichtfach im Pflichtmodul ET-12 13 01 "Regelungstechnik" im 5. Fachsemester des Diplomstudienganges Elektrotechnik, Vertiefung Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik
- Pflichtfach im Pflichtmodul MT-12 13 01 "Regelungstechnik und Ereignisdiskrete Systeme" im 5. Fachsemester des Diplomstudienganges Mechatronik
- Pflichtfach im Pflichtmodul RES-H07 "Regelungstechnik" im 5. Fachsemester des Diplomstudienganges Regenerative Energiesysteme, ab JG 2011
Umfang und Durchführungstermine:
- V/Ü/P: 3/1/1 (Diplom ET), 3/1/0 (Diplom MT + RES)
- Vorlesung:
- wöchentlich Dienstag, 4. DS (13:00 -14:30), Raum GÖR/226/H
- gerade Wochen: Donnerstag, 5.DS (14:50 - 16:20), Raum SCH A101/H
- Übung:
- ungerade Wochen: Donnerstag, 5.DS (14:50 - 16:20), Raum SCH A101/H
Beginn
- Dienstag, 14.10.2025
Abschluss:
- Klausur (Dauer: 120 Minuten)
Lesender:
- Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl. Math. Klaus Röbenack
Übungsleitung:
- Dr.-Ing. Ute Feldmann
Einschreibung/ Materialien zur Lehrveranstaltung:
- Die Einschreibung erfolgt ab 01.10.2025 über die Lernplattform OPAL. Link zum Kurs...
- Dort finden Sie auch die Übungsaufgaben und sonstige Materialien zum Download.
Inhalt der Lehrveranstaltung
Zielgruppe:
- Pflichtfach im Pflichtmodul ET-12 13 01 "Regelungstechnik" im 5. Fachsemester des Diplomstudienganges Elektrotechnik, Vertiefung Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik
Voraussetzung:
- Besuch der Lehrveranstaltung Automatisierungstechnik
Praktikumstermine:
- wöchentlich Donnerstag, 2. und 3. Doppelstunde (09:20 bis 12:40 Uhr), (Institutsgebäude Georg-Schumann-Str. 7a, Raum 305)
- Präsenzbetrieb
Einführungsveranstaltung:
- Bereitgestellt als Screencast im OPAL-Kurs, siehe unten.
Betreuer:
- Dr.-Ing. Jan Winkler (verantw.)
Durchzuführende Versuche:
- V1 - Einstellregeln im einschleifigen Regelkreis
- V2 - Positionsregelung eines Schwebekörpers
- V3 - Drehzahlregelung
Hinweise zur Durchführung:
- Das Praktikum wird in Gruppen von jeweils drei Studierenden durchgeführt. Diese Gruppen können bei der Einschreibung nach Belieben gebildet werden.
- Die Einschreibung und Durchführung des Praktikums wird über die OPAL-Lernplattform verwaltet.
- Sind bei der Einschreibung keine Termine mehr für ganze Gruppen frei, so muss sich die Gruppe auflösen und auf verbleibende Einzelplätze aufteilen.
- Terminänderungen für die Versuchsdurchführung sind NICHT möglich!
- Die Anleitungen für die Versuchsdurchführung finden Sie ebenfalls auf der OPAL-Lernplattform.
- Detaillierte Informationen zur Durchführung können den auf der OPAL-Lernplattform hinterlegten Durchführungshinweisen und der Praktikumsordnung entnommen werden. Bitte beachten Sie diese Dokumente und deren Inhalt!
Einschreibung:
Die Einschreibung findet auf der OPAL-Lernplattform in folgendem Zeitraum statt:
Mittwoch, 01.10.2025, 00:00 Uhr bis Dienstag, 21.10.2025, 20:00 Uhr
Bitte achten Sie darauf, dass Sie über die im Einschreibesystem hinterlegte Email-Adresse erreichbar sind, damit wir Sie im Falle von organisatorischen Fragen kontaktieren können.
Eine Einschreibung außerhalb des o.g. Zeitraumes ist NICHT möglich!
Zielgruppe:
- Pflichtveranstaltung im Pflichtmodul ET-12 01 06 im 5. Fachsemester des Diplomstudienganges Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik
Umfang und Durchführungstermine:
- V/Ü/P: 0/2/0
- Dienstags, 16:40 - 18:10 Uhr, Raum BAR E85
Beginn
- Dienstag, 14.10.2025
Einschreibung/ Materialien zur Lehrveranstaltung:
- Die Einschreibung erfolgt über die Lernplattform OPAL.
- Dort finden Sie auch die Materialien zum Download.
- Alle weiteren Informationen finden Sie auf der entsprechenden Webseite der Professur für Prozessleittechnik
Inhalt der Lehrveranstaltung
- Ziel ist es, dass ein Fahrzeug (mobiler Roboter) dem Straßenverlauf eines vorgegebenen Parcours folgt, passende Parklücken erkennen, vermessen, bewerten kann und Parkvorgänge eigenständig durchführt. Der Bediener soll dabei über einen Tablet-Computer als Eingabegerät verschiedene Betriebsmodi des Fahrzeuges steuern und vom Roboter gesammelte Informationen abfragen können.
- Jeweils 5 Studierende arbeiten im Team an der Aufgabe. Jeder Student muss sich dabei auf ein Aufgabengebiet spezialisieren. Es findet eine gemeinsame Betreuung durch die vier AMR-Lehrstühle statt, wobei jedes Aufgabengebiet schwerpunktmäßig von einem Lehrstuhl betreut wird.
Die Programmiersprache Python erfreut sich in der Wissenschaftswelt großer Beliebtheit. Im Gegensatz zu Matlab ist sie quelloffen und frei erhältlich. Auch am Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie werden lehrveranstaltungsbegleitende Simulationen in Python bereitgestellt. Dieser fakultative Kurs führt in Python unter Beachtung ingenieurspezifische Zielstellungen ein.
Zielgruppe:
- Wahlpflichtvorlesung im Wahlpflichtmodul ET-12 13 11 "Nichtlineare Systeme - Vertiefung" im 9. Fachsemester des Diplomstudienganges Elektrotechnik und im 3. Fachsemester des Masterstudienganges Elektrotechnik, jeweils Vertiefungsrichtung Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik
- Wahlpflichtvorlesung im Wahlpflichtmodul MT-M04-V "Regelung & Steuerung - Vertiefung" im 9. Fachsemester des Diplomstudienganges Mechatronik
Umfang und Durchführungstermine:
- V/Ü/P: 2/1/0
- Vorlesung: Dienstag, 2. DS (09:20 - 10:50), BAR 213
- Übung: Freitag, 3. DS (11:10 - 12:40), gerade Wochen, GÖR/226/H
Beginn:
- Dienstag, 14.10.2025
Einschreibung/ Materialien zur Lehrveranstaltung:
- Die Einschreibung erfolgt über die Lernplattform OPAL. Link zum Kurs...
- Dort finden Sie auch die Übungsaufgaben und sonstige Materialien zum Download.
Abschluss:
- Klausur (Dauer: 90 Minuten)
Lesender:
- Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Math. Klaus Röbenack
Übungsleitung:
- Dr.-Ing. Klemens Fritzsche, B.Sc.
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Die Modellierung technischer Systeme führt häufig auf nichtlineare gewöhnliche Differentialgleichungen. Zur Lösung typischer regelungstechnischer Aufgabenstellungen (z.B. Stabilisierung der Bewegung eines Roboterarms, Ermittlung interner Größen mittels Beobachter) werden in der Vorlesung differentialgeometrische Ansätze vorgestellt. Die beschriebenen Verfahren werden an Anwendungsbeispielen aus Elektrotechnik, Mechanik bzw. Mechatronik erläutert.
- Einführungsbeispiele, z. B. mobiler Roboter, Gleichspannungswandler
- Grundlagen: lineare Algebra, Normen, Felder und Ableitungen, Differentialgln.
- Begriffe aus der Differentialgeometrie: Lie-Ableitungen, Distributionen, ...
- Stabilitätstheorie: Lyapunov-Funktion
- Reglerentwurf mittels exakter Linearisierung (Eingangs-Ausgangs-Linearisierung, Eingangs-Zustands-Linearisierung)
- Beobachter für nichtlineare Systeme (High-Gain-Beobachter, Normalform-Beobachter, erweiterter Luenberger-Beobachter)
Hinweise:
Die Vorlesung setzt sichere Kenntnisse in Differential- und Integralrechnung sowie Matrizenrechnung und Grundkenntnisse zu gewöhnlichen Differentialgleichungen voraus. Weiterführende mathematische Konzepte werden in der Lehrveranstaltung eingeführt.
Zielgruppe:
- Wahlpflichtfach im Wahlpflichtmodul ET-12 13 12 "Optimale, robuste und Mehrgrößenregelung" im 9. Fachsemester des Diplomstudienganges Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik, ab JG 2010
- Wahlpflichtvorlesung im Wahlpflichtmodul MT-M04-V "Regelung & Steuerung - Vertiefung" im 9. Fachsemester des Diplomstudienganges Mechatronik
Umfang und Durchführungstermine:
- V/Ü/P: 2/1/0
- Vorlesung: Mittwoch, 3. DS (11:10 - 12:40 Uhr), Raum BEY 117
- Übung: Donnerstag, 1. DS (07:30 - 09:00 Uhr), ungerade Wochen, BAR 218
Beginn:
- Mittwoch, 15.10.2025
Einschreibung/ Materialien zur Lehrveranstaltung:
- Die Einschreibung erfolgt ab 01.10.2025 über die Lernplattform OPAL. Link zum Kurs...
- Dort finden Sie auch die Übungsaufgaben und sonstige Materialien zum Download.
Abschluss:
- Klausur (Dauer: 90 Minuten)
Lesender:
- Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Math. K. Röbenack
Übungsleitung:
- Dipl.-Ing. Julius Fiedler
Inhalt der Lehrveranstaltung
- Mehrgrößensystem im Zeitbereich (Steuer- und Stabilisierbarkeit, Regelungsnormalform, ...)
- Beschreibung polynomialer Systeme
- Analyse und Reglerentwurf im Frequenzbereich
Zielgruppe:
- Wahlpflichtveranstaltung im Wahlpflichtmodul ET-12 13 13 "Forschungsorientiertes Wahlpflichtmodul" im 9. Fachsemester des Diplomstudienganges Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik
- Wahlpflichtveranstaltung im Wahlpflichtmodul MT-13 OS "Wissenschaftliches und projektbezogenes Oberseminar" im 9. Fachsemester des Diplomstudienganges Mechatronik
Umfang und Durchführungstermine:
- V/Ü/P: 0/2/0
- individuelle Terminvereinbarung
- Einführungsveranstaltung: Mittwoch (!!), 15.10.2025, 2. DS (09:20 - 10:50 Uhr), Raum S7a 304
Beginn:
- Mittwoch, 15.10.2025
Einschreibung:
- vom 01.10.2025 bis zum 17.10.2025 auf der Lernplattform OPAL. Link zum Kurs...
Lehrveranstaltungsverantwortlicher:
- Dr.-Ing. Jan Winkler
Inhalt der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Themen und Fragestellungen der Regelungs- und Steuerungstheorie bearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf der Fähigkeit, sich selbstständig im Team in konkrete Problemstellungen des Fachgebietes einzuarbeiten, sich einen Überblick in der Literatur über existierende Lösungsstrategien zu verschaffen und diese zu evaluieren. Folgendes Thema werden dieses Semester angeboten:
1. Prozessidentifikation unter Nutzung von Verfahren aus dem Bereich des Maschinellen Lernens / KI (mehrere Gruppen möglich).
Es sollen unterschiedliche in der Literatur vorgestellte Verfahren zur Prozessidentifikation auf Basis von Maschinellem Lernen / KI untersucht, evaluiert und mit klassischen Verfahren verglichen werden. Dieses Thema beinhaltet, sich in gegebene Literatur einzuarbeiten, ggf. zusätzliche Literatur hinzuzuziehen und die Verfahren in der Programmiersprache Python umzusetzen und zu testen.
Start-Literatur:
-
Übersichtsartikel: Maziar Raissi, Paris Perdikaris, Nazanin Ahmadi, and George Em Karniadakis: Physics-Informed Neural Networks and Extensions, Frontiers of Science Awards 2024, arXiv:2408.16806v1
-
Sparsity-Identification of Nonlinear Dynamics (SINDy): Steven L. Brunton, Joshua L. Proctor, J. Nathan Kutz: Discovering governing equations from data: Sparse identification of nonlinear dynamical systems, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 113 (15) 3932-3937, arXiv:1509.03580
-
Ricky T. Q. Chen, Yulia Rubanova, Jesse Bettencourt, David Duvenaud, Neural Ordinary Differential Equations, 32nd Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS 2018), https://papers.neurips.cc
Hinweise zur Durchführung der Lehrveranstaltung:
Das Modul wird als Gruppenarbeit durchgeführt. Jede Gruppe besteht dabei aus drei Studierenden. Jede Gruppe wählt in der ersten Lehrveranstaltung ein Bearbeitungsthema aus, das vom Lehrstuhl formuliert wird. Die Aufgabenverteilung (Rollenverteilung) innerhalb der Gruppe erfolgt eigenständig durch die Gruppenmitglieder. Jeder Gruppe ist ein Betreuer zugeordnet. Zur Mitte der Bearbeitungszeit findet eine Zwischenpräsentation statt. Dabei präsentiert jede Gruppe ihren Bearbeitungsstand vor ihrem Betreuer und den anderen Teilnehmern des Oberseminars. Nach Ende der Bearbeitungszeit präsentiert jedes Gruppenmitglied seine erreichten Ergebnisse in einem Vortrag und stellt sie zur Diskussion. Desweiteren ist eine Belegarbeit und das Projektergebnis in Form von Hard- und Software sowie einer Dokumentation dieser einzureichen (nur Studiengang ET).
Abschluss:
1 Referat und 1 Belegarbeit wie folgt:
- Das Referat wird als Einzelprüfung von 30 min Dauer (Präsentation + Diskussion) im Rahmen des Oberseminars durchgeführt.
- Der Beleg umfasst eine 6-seitige, zweispaltige Belegarbeit in Form eines wissenschaftlichen Tagungsbeitrags und das Projektergebnis (Software und evtl. Hardware) mit entsprechender Dokumentation