14.08.2025
Journal Club im LEIV: Austausch zu Grenzschichten und Nachbehandlungsverfahren gedruckter Metallstrukturen
Am 06. August 2025 fand im Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum (LEIV) der TU Dresden ein weiterer Journal Club des Graduiertenkollegs GRK 2868 statt. Über 20 Teilnehmende aus verschiedenen Teilprojekten kamen zusammen, um sich zu aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen bei der Beschreibung von Grenzschichten und den Nachbehandlungsverfahren additiv gefertigter metallischer Metamaterialen auszutauschen.
Zum Auftakt wurden zwei Impulsvorträge gehalten:
Frau Prof.in Sibylle Gemming (Teilprojekt F1) leitete in das Thema ein und gab einen Einblick in das Nummerisches Modellieren von Grenzschichten. Daran anschließend präsentierte Zhengqing Wei (Teilprojekt F1) seine aktuellen Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Oberflächenstruktur und Reaktivität von Aluminiumlegierungen, untersucht durch DFT.
Im zweiten Impulsvortrag stellte Frau Prof.in Julia Hufenbach (Teilprojekt M2) neue Überlegungen zur Nachbearbeitung von PBF-LB/M vor. Darauf aufbauend zeigte Florian Lehmann (Teilprojekt F2) seine experimentellen Herangehensweisen zur Oberflächencharakterisierung und eröffnete damit die Diskussion zur praktischen Umsetzung.
Im anschließenden Workshop diskutierten die Teilnehmenden vielfältige Anwendungsfelder sowie Möglichkeiten zur weiterführenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen des Kollegs. Die Diskussionen boten wichtige Impulse für die interdisziplinäre Forschung im Bereich der additiven Fertigung.
Ein besonderes Highlight war der Hallenrundgang durch das LEIV, bei dem verschiedene Anlagen und Technologien zur Funktionalisierung von Metallen vorgestellt wurden. Im Fokus stand die einzigartige DuoCast-Anlage, welche eine Druckgieß- und eine Spritzgießanlage kombiniert und zusätzliche Prozessschritte wie das Entgraten integriert. Diese Anlage ermöglicht die Fertigung innovativer hybrider Bauteile in einem Prozessschritt und unterstreicht die hohe Forschungs- und Technologiekompetenz des Standorts.
Die Veranstaltung bot eine exzellente Plattform für Austausch und Vernetzung und machte einmal mehr das Potenzial des GRK 2868 für die Weiterentwicklung zukunftsweisender Fertigungsprozesse sichtbar.