Graduiertenkollegs
DFG Graduiertenkollegs und Integrierte Graduiertenkollegs
Mit den Graduiertenkollegs steht ein spezifisches Förderinstrument für den wissenschaftlichen Nachwuchs zur Verfügung. Den Schwerpunkt bildet dabei die Qualifizierung von Promovierenden durch ein thematisch fokussiertes Forschungsprogramm und ein strukturiertes Qualifizierungs- und Betreuungskonzept.
D³ - Data-driven Design of Resilient Metamaterials (GRK 2868)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Kästner, Fakultät Maschinenwesen
Interaktive Faser-Elastomer-Verbunde (GRK 2430)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Chokri Cherif, Fakultät Maschinenwesen
Förderliche Gestaltung cyber-physischer Produktionssysteme (GRK 2323)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
RoSI - rollenbasierte Software Infrastrukturen für durchgängig-kontextsensitive Systeme (GRK 1907)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner, Fakultät Informatik
Hydrogel-basierte Mikrosysteme (GRK 1865)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Gerald Gerlach, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
QuantLA - Quantative Logiken und Automaten (GRK 1763)
Standorte: Dresden, Leipzig
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Franz Baader, Fakultät Informatik
Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite (GRK 2250)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Fakultät Bauingenieurwesen
Das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstoffe (ITM) der Fakultät Maschinenwesen ist in zwei Teilprojekten involviert.
weitere strukturierte Programme
Boysen-TU-Dresden-Graduiertenkolleg
Das Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg ist eine Kooperation der Technischen Universität Dresden mit der gemeinnützigen Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung. Als interdisziplinäres Forschungs- und Promotionskolleg beantwortet es durch Promotionsvorhaben aus den Ingenieur-, Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften verschiedene Fragstellungen rund um die Themen nachhaltige Energiesysteme und Mobilität.
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado
International Helmholtz Research School for Nanoelectronic Networks (IHRS NANONET)
Initiative des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) in Zusammenarbeit mit TU Dresden, Leibniz-Institute für Polymerforschung Dresden (IPF), Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) und dem Nanoelectronics Materials Laboratory (NaMLab)
Sprecher: Dr. Artur Erbe (HZDR), Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti, Fakultät Maschinenwesen