Graduiertenkollegs
Mit den Graduiertenkollegs steht ein spezifisches Förderinstrument für den wissenschaftlichen Nachwuchs zur Verfügung. Den Schwerpunkt bildet dabei die Qualifizierung von Promovierenden durch ein thematisch fokussiertes Forschungsprogramm und ein strukturiertes Qualifizierungs- und Betreuungskonzept.
D³ - Data-driven Design of Resilient Metamaterials (GRK 2868)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Kästner, Fakultät Maschinenwesen
Interaktive Faser-Elastomer-Verbunde (GRK 2430)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Chokri Cherif, Fakultät Maschinenwesen
weitere strukturierte Programme
Boysen-TU-Dresden-Graduiertenkolleg
Das Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg ist eine Kooperation der Technischen Universität Dresden mit der gemeinnützigen Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung. Als interdisziplinäres Forschungs- und Promotionskolleg beantwortet es durch Promotionsvorhaben aus den Ingenieur-, Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften verschiedene Fragstellungen rund um die Themen nachhaltige Energiesysteme und Mobilität.
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado
International Helmholtz Research School for Nanoelectronic Networks (IHRS NANONET)
Initiative des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) in Zusammenarbeit mit TU Dresden, Leibniz-Institute für Polymerforschung Dresden (IPF), Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) und dem Nanoelectronics Materials Laboratory (NaMLab)
Sprecher: Dr. Artur Erbe (HZDR), Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti, Fakultät Maschinenwesen