Lehre am Institut für Angewandte Informatik
Lehrveranstaltungen am Institut
Modulnummer | Modulname | Verantwortlicher Dozent |
---|---|---|
INF-BAS1 | Basismodul Angewandte Informatik |
Prof. Wollschlaeger |
Inhalte und Qualifikationsziele | Qualifikationsziel: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Prinzipien des Engineerings von Informationstechnik in flexiblen automatisierten Systemen entsprechend den Anforderungen von Mensch und Umwelt. Die Inhalte des Moduls sind:
|
|
Lehr- und Lernformen | Das Modul umfasst eine Vorlesung im Umfang von 4 SWS und Übungen im Umfang von 4 SWS sowie Selbststudium. | |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten in den Grundlagen der Statistik, objektorientierter Programmierung, den Grundlagen verteilter Systeme, Rechnernetze und Softwareentwurf vorausgesetzt. Literaturangaben zum eigenständigen Erwerb der angegebenen Voraussetzungen sind auf folgender Webseite zu finden: http://www.iai.inf.tu-dresden.de |
|
Verwendbarkeit | Das Modul ist eines von 8 wahlpflichtigen Basismodulen im Master-Studiengang Informatik und von 7 wahlpflichtigen Basismodulen im Diplomstudiengang Informatik, von denen 3 zu wählen sind. Das Modul ist eines von 4 wahlpflichtigen Basismodulen im Diplomstudiengang Informationssystemtechnik, von denen 1 zu wählen ist. Es schafft die Voraussetzungen für das wahlpflichtige Vertiefungsmodul Angewandte Informatik (INF-VERT1). | |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Sie besteht bei mehr als 40 angemeldeten Studierenden aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Bei bis zu 40 angemeldeten Studierenden wird die Klausurarbeit durch eine mündliche Prüfungsleistung als Einzelprüfung im Umfang von 30 Minuten ersetzt. | |
Leistungspunkte und Noten | Durch das Modul können 12 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Prüfungsleistung. | |
Häufigkeit des Moduls | Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten. | |
Arbeitsaufwand | Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 360 Stunden. | |
Dauer des Moduls | Das Modul umfasst ein Semester. |
Modulnummer | Modulname | Verantwortlicher Dozent |
---|---|---|
INF-VERT1 | Vertiefungsmodul Angewandte Informatik |
Prof. Wollschlaeger |
Inhalte und Qualifikationsziele | Qualifikationsziel: Die Studierenden kennen fortgeschrittene Engineeringmethoden für flexible automatisierte Systeme über deren gesamten Lebenszyklus. Sie können Engineeringmethoden auf neuartige Anwendungssysteme übertragen, integriert anwenden und Komponenten solcher Systeme eigenständig entwickeln. Die Inhalte des Moduls ergeben sich je nach Wahl des Studierenden aus den Themenbereichen:
|
|
Lehr- und Lernformen | Das Modul umfasst Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 10 SWS sowie Selbststudium. Es sind Vorlesungen im Umfang von mindestens 6 SWS aus dem Katalog "Vertiefungsmodul Angewandte Informatik" der Fakultät zu wählen. 2 SWS sind frei aus im Katalog angegebenen Vorlesungen und/oder Übungen und 2 SWS sind frei aus im Katalog angegebenen Übungen und/oder Praktika zu wählen. Einige Lehrveranstaltungen in diesem Modul werden in englischer Sprache angeboten. Der Katalog wird inklusive der Lehrveranstaltungssprache zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben. | |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Es werden die im "Basismodul Angewandte Informatik" (INF-BAS1) zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt. | |
Verwendbarkeit | Das Modul ist eines von 7 wahlpflichtigen Vertiefungsmodulen im Master-Studiengang Informatik und im Diplomstudiengang Informatik, von denen eins zu wählen ist. Das Modul ist eines von 4 wahlpflichtigen Vertiefungsmodulen im Diplomstudiengang Informationssystemtechnik, von denen 1 zu wählen ist. |
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung (Einzelprüfung) im Umfang von 40 Minuten. Der Prüfungsgegenstand beschränkt sich auf die vom Studierenden getroffene Wahl des Modulinhalts. Auf Antrag des Studierenden kann die mündliche Prüfungsleistung in englischer Sprache erbracht werden. | |
Leistungspunkte und Noten | Durch das Modul können 15 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der mündlichen Prüfungsleistung. | |
Häufigkeit des Moduls | Das Modul wird in jedem Semester angeboten. | |
Arbeitsaufwand | Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 450 Stunden. | |
Dauer des Moduls | Das Modul umfasst zwei Semester. |
Lehrveranstaltungen der Professuren
Die erste Gruppe von Lehrveranstaltungen behandelt die verschiedenen Methoden, Werkzeuge und Beschreibungsmittel, die zur System- und Softwareentwicklung in den einzelnen Lebensphasen gebraucht werden, z. B. Anforderungsanalyse, Entwurf, Test, Diagnose, Qualitätsüberwachung und Tele-Service. Vor allem wird das Denken in Abstraktions- und Hierarchieebenen geübt, was man braucht, um in komplexen Systemen den Überblick nicht zu verlieren.
- Zu den Lehrveranstaltungen der Professur Prozesskommunikation (Prof. Wollschlaeger)
Eine weitere Gruppe von Vorlesungen untersucht die Wechselwirkung von Rechnern mit technischen Systemen (z. B. Geräten, Maschinen, Fahrzeugen, Anlagen, Versorgungssystemen). Zum Lehrangebot gehören Architektur und Anwendung von seriellen Bussen und Rechnernetzen zur Kopplung technischer Systeme, Automatisierungstechnik, Echtzeitsteuerungen, parallele Interfaces, Fertigungssysteme, intelligente Gebäude, Signalanalyse usw.
- Zu den Lehrveranstaltungen der Professur Prozessmodellierung für vernetzte technische Systeme (Prof. Sommer)
Im Studium bringen wir uns in die Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge Informatik, Medieninformatik, Informationssystemtechnik und Distributed Systems Engineering der TU Dresden ein. Neben Grundlagenkursen und solchen zur Spezialisierung und Vertiefung in Teildisziplinen der Informatik bieten wir auch Kurse zur allgemeinen und überfachlichen Qualifikation und zum Erwerb berufsspezifischer Schlüsselkompetenzen sowie zahlreiche Projekte und Praktika an.
- Zu den Lehrveranstaltungen der Professur Mensch-Computer Interaktion (Prof. Weber)
Aus der interdisziplinären Breite des Fächerangebots kann jeder Student je nach Neigung beliebig auswählen. Dabei hat er die Möglichkeit, sich auf eine der vier Richtungen (Methoden, Schnittestellen zu technischen Systemen, Schnittstellen zum Menschen, Modellierung / Simulation) zu konzentrieren oder diese gezielt zu kombinieren. Um diese Auswahl nicht zu behindern, sind alle Vorlesungen so konzipiert, dass sie unabhängig und ohne Vorbedingungen belegt und beliebig kombiniert werden können. Sie setzen also nicht den vorherigen Besuch anderer Vorlesungen des Fächerkanons voraus. Weiterhin macht es die typische Breite der Angewandten Informatik möglich, dass es auch viele sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten mit Vorlesungen aus anderen Fachgebieten, Fakultäten und (ggf. ausländischen) Universitäten gibt. Deshalb können diese nach Absprache in der Regel in das Studienprogramm integriert und angerechnet werden. Zur Beurteilung der Passfä higkeit bieten wir Beratung an.
Ergänzend zu den praxisorientierten Vorlesungen bieten wir ein Praktikum in gut ausgestatteten Laboren an. Hier finden Sie eine Fabrik im Miniaturformat, vernetzte Echtzeitsysteme, Simulatoren, Netze für intelligente Gebäude, hier können Sie vernetzte Mikroprozessoren programmieren und testen oder Messungen an Mensch-Rechner-Schnittstellen vornehmen. Neben unseren Studenten nutzen auch Praktiker aus der Industrie diese Labortechnik. Für interessierte Studenten organisieren wir gern eine Labor-Besichtigung.
Das Institut für Angewandte Informatik ist in zahlreiche praxisorientierte Forschungsprojekte mit Beteiligung aus Industrie und Wirtschaft eingebunden. Deshalb sind die Themen unserer Beleg-, Studien- und Diplomarbeiten ebenfalls sehr praxisnah und ihre Bearbeitung erfolgt oft in Kooperation mit Praxispartnern und (auch internationalen) Partner-Universitäten.