29.09.2025
Internationales Symposium zu Ehren von Prof. Franz Baader
Am Freitag, dem 19.09.25, veranstaltete die Professur für Automatentheorie ein internationales Symposium anlässlich des eintretenden Ruhestands von Prof. Franz Baader. Zahlreiche ehemalige Doktorand:innen, Forschungspartner:innen und Wegbegleiter:innen kamen nach Dresden, um seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zu würdigen. Eröffnet von Prodekan Prof. Raimund Dachselt, umfasste das Symposium Vorträge von Prof.in Anni-Yasmin Turhan (Paderborn), Prof. Carsten Lutz (Leipzig), Prof. Silvio Ghilardi (Milan), Prof. Bernhard Nebel (Freiburg), Prof. Giuseppe De Giacomo (Oxford) und einen Online-Vortrag von Prof.in Renata Wassermann (São Paulo). Sie beleuchteten unterschiedliche Aspekte von Prof. Baader's Forschungsgebieten, wie Unifikation, Beschreibungslogiken und Temporallogiken. Für musikalische Akzente sorgte Prof. Sebastian Rudolph am Klavier, und nach dem Mittagessen unterhielt ein Quiz zu Prof. Baader's Karriere die Gäste auf humorvolle Weise. Zum Abschluss richteten Kolleg:innen und Freund:innen bewegende Glückwünsche an Prof. Baader, die sowohl persönlich als auch online vorgetragen wurden.
Prof. Baader wurde zuerst 1993 als Professor an die RWTH Aachen berufen und kam dann 2002 nach Dresden. Er ist ECCAI Fellow und Mitglied der Acedemia Europaea und erhielt 2020 den angesehenen Herbrand Award der Conference on Automated Deduction (CADE). Er tritt am 01.10.2025 in den Ruhestand, bleibt der Fakultät aber zunächst als Seniorprofessor erhalten, um seine umfangreichen Erfahrungen in Forschung und Institutsleitung weiterzugeben.
Wir wünschen Prof. Baader alles Gute für seinen Ruhestand und weiterhin viel Erfolg, Freude und Inspiration – sowohl an der TU Dresden als auch darüber hinaus.