Studienfachberatung
Die Professur für Didaktik der Informatik erbringt die Studienfachberatung für die Lehramtsstudiengänge Informatik. Bei uns sind Sie daher richtig, wenn es sich um Themen handelt, die fachbezogen/informatikspezifisch sind (z. B. hinsichtlich konkreter Module, fachlicher Fragestellungen wie Tausch der Modulreihenfolge usw.) - nicht zu generellen Fragen zum Studium wie BAföG, Immatrikulation und Ähnlichem.
Die Studienberatung erreichen Sie idealerweise per E-Mail unter . Bitte schildern Sie dabei Ihr Anliegen, sodass wir einschätzen können, ob eine Beratung per E-Mail, in präsenz oder virtuell sinnvoll ist. Beachten Sie auch die unten in den FAQ genannten Hinweise.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studienfachberater
NameHerr Dr. rer. nat. Andreas Grillenberger
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2088 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
Sprechzeiten:
Zur Vereinbarung von Terminen zur Studienberatung - in Präsenz, telefonisch oder via Videokonferenz - melden Sie sich bitte per E-Mail.
FAQ zur Studienfachberatung
Die Professur für Didaktik der Informatik veröffentlicht jedes Semester einen vorläufigen und einen finalen Stundenplan als Service für unsere Studierenden. Dies soll Ihnen erleichtern, diese Informationen zu finden. Der Stundenplan wird als Newsbeitrag auf der Startseite der Professurwebseite veröffentlicht.
Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist leider nicht vorher absehbar, da wir hier von anderen Stellen abhängig sind. Sie können davon ausgehen, dass solange kein vorläufiger Plan veröffentlicht wurde, auch keine belastbaren Informationen zur Lehrplanung vorliegen - entsprechend können weder wir noch die Dozierenden (auch auf Nachfrage) entsprechende Informationen liefern. Wir versuchen den Plan möglichst früh zu veröffentlichen, dies konnte beispielsweise zum Wintersemester 2025/26 bereits Anfang September erfolgen - während es im Sommersemester 2025 leider erst zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn möglich war.
Hier müssen wir zwischen zwei Fällen unterscheiden:
1. Lehrveranstaltung der Professur für Didaktik der Informatik
Unsere OPAL-Kurse werden derzeit ggf. erst zum Beginn der Lehrveranstaltungen aufgeschaltet. Es besteht für Sie jedoch keine Dringlichkeit zur Anmeldung/Einschreibung in OPAL, da wir genügend Kapazitäten bereitstellen können, dass jede(r) von Ihnen das Studium regulär absolvieren kann - Sie werden nicht aus Platzgründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen können.
Alle Informationen erfahren Sie jeweils in der ersten Lehrveranstaltung.
2. Lehrveranstaltung einer anderen Professur
Bitte wenden Sie sich an den/die Dozierenden der Veranstaltung - bzw. falls Sie diese(n) nicht herausfinden können an die im Modulhandbuch genannten Modulverantwortlichen.
Zur Anrechnung müssen zwei Fälle unterschieden werden:
1. Wechsel von innerhalb der TU Dresden
Die Module der Fakultät Informatik können meist recht unkompliziert anerkannt werden, insbesondere wenn sie identisch mit den Modulen des Lehramtsstudiums sind. Ähnlich sieht es aus, wenn Sie die Studienordnung wechseln, aber ihr Studienfach gleich bleibt.
Hier wäre es für uns hilfreich, wenn Sie uns eine Übersicht zusammenstellen könnten mit ihren besuchten Lehrveranstaltung und dem aus ihrer Sicht passenden Modul in das angerechnet werden soll. Gerne können Sie uns diese Übersicht per E-Mail an die Studienfachberatung senden. Wenn das passt, senden wir Ihnen den Anrechnungsantrag zum Ausfüllen und besprechen mit Ihnen den weiteren Ablauf.
Hinsichtlich der Anrechnung von der alten in die neue Studienordnung empfehlen wir auch den Blick in die sog. Äquivalenztabellen, die der Prüfungsausschuss als Basis für Anrechnungen beschlossen hat: https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/im-studium/pruefungen/aequivalenztabellen
2. Wechsel von außerhalb der TU Dresden
Hier benötigen wir von Ihnen eine Übersicht der von Ihnen bereits absolvierten (und aus Ihrer Sicht für den neuen Studiengang sinnvoll anrechenbaren) Module sowie einen Vorschlag, welches Modul aus dem Lehramtsstudium der TU Dresden Sie hiermit ersetzen möchten. Weiterhin benötigen wir einen Einblick in die Inhalte ihres absolvierten Moduls (z. B. Modulbeschreibung), da die Anrechnung nicht alleine auf Basis des Modultitels stattfinden kann.
Grundsätzlich gilt, dass für die Anrechnung in ein Zielmodul die dort zu erwerbenden Inhalte und Kompetenzen zu großen Teilen durch die anzurechnenden Module mindestens gleichwertig erworben worden sein sollten. Auch die erreichten Leistungspunkte sollten im wesentlichen gleich ode höher sein. Prinzipiell ist es möglich, dass Sie mehrere absolvierte Module zusammen als ein Zielmodul anerkennen lassen, wenn Sie das neue Modul so abdecken können.
Bitte senden Sie uns die Unterlagen per E-Mail an die Studienfachberatung. Wir prüfen das dann zeitnah und informieren Sie über das weitere Vorgehen.