Kind |
Topic |
Student |
PM |
Metamodel-based Role-play Visualization |
Markus Hamann |
DA/MA |
Mission Profile Meta Model Extension and Integration with CTEF |
Nisa Asif |
GB |
Operationalisierung des Architektur Prinzips Vermeidung von Datenredundanz |
Dana Kuban |
BA/GB |
Generation of UML Models based on Redocumented Textual Requirements Specifications |
Andreas Huber |
DA/MA |
Traceability between Requirements and Code |
Julia Krause |
BA |
Wiedergewinnung und Darstellung von Geschäftsregeln aus einem COBOL-Anwendungssystem |
Daniel Schoenicke |
BA |
Automatisierte Dokumentation der anwenderspezifischen Erweiterung eines Softwaresystems am Beispiel von ServiceNow |
Michaela Loumová |
BA |
Erweiterung des CRC-Karten-Konzeptes um Rollen |
Markus Hamann |
DA |
Kriterien-basierter Ansatz für Architektur-Recovery / Criteria Based Approach for Architecture Recovery |
Stephan Pirnbaum |
DA |
Erstellung eines (teil-)automatisierten Bewertungssystems für studentische Projekte im Softwarepraktikum |
Jan Rucks |
|
Integration von Telematikportalen in den MG API Manager |
Jan Engelmohr |
|
Clustering of Distributed Word Representations and its Applicability for Enterprise Search |
Christina Korger |
BA |
Bewertung von UML-Modellen anhand von Metriken |
Julius Felchow |
GB |
Migration der SOFTAUDIT-Tools nach SonarQube |
Jan Rucks |
GB |
Architekturkonzepte in Java-Codestrukturen am Beispiel von Fallstudien |
Stephan Pirnbaum |
BA |
SalesPoint-Anwendungen als Softwareproduktlinie |
Marc Kandler |
BA |
Dresden OCL für Zustandsmodelle |
Max Kleinhenz |
BA |
Toolunterstützter Softwarelebenszyklus für Projekte im Softwarepraktikums: Von der Analyse bis zum Continuous Integration und Deployment |
Sven Seemann |
DA |
Konzeption und prototypische Implementierung eines Frameworks zur Vereinheitlichung automatisierter UI-Tests von Weboberflächen und mobilen App-Inhalten |
Dustin Altermann |
BA |
Erstellung und Evaluation eines UML-Profils für die Anwendung der Tätigkeitstheorie in der Anforderungsanalyse |
Peter Höhne |
MA |
Decision Management at SAP |
Zipeng Liu |
DA |
Modeling of a Business Rule Language Family and Prototyping of a customized Business Rule Language |
Kristian Scholze |
DA |
Modellgetriebenes Testen der Qualität von Relationalen Datenbanken |
Björn Freitag |
GB |
OCL für UML-Profile |
Fabian Tolkmitt |
GB |
GUERY für die Mustersuche in großen Ontologien |
Kristian Scholze |
DA |
Refactoring für OCL |
Michael Muck |
DA |
Verifikation von Modelica-Programmen mit OCL |
Martin Krebs |
DA |
Evaluierung von Werkzeugen für die Modellgetriebene Softwareentwicklung anhand der Spezifikation von Verkehrssystemen |
Klaus Storch |
GB |
Reengineering des DeclarativeCodegenerator-Frameworks für Dresden OCL2 for Eclipse |
Björn Freitag |
DA |
Erstellung und Evaluation eines Modellierungswerkzeuges für die Erzeugung von pit-FM- Metadaten |
Steffen Schneider |
|
Java-Codegenerierung für Dresden OCL for Eclipse |
Claas Wilke |
|
Erweiterung des |
|
DA |
Modellbasierte Verifikation von Softwarekomponenten zur Laufzeit am Beispiel der Treaty-OCL-Integration |
Claas Wilke |
GB |
Analyse und Evaluierung von Open Source Tool-Ketten zur Erstellung einer Projektmanagement-Plattform |
Thomas Weichert |
GB |
Reengineering des OCL2-Parsers |
Nils Thieme |
DA |
Verifikation von UML-Analysemodellen für die universitäre Ausbildung |
Daniel Weigel |
DA |
Analyse von komplexen Regelmodellen |
Benjamin Fiebig |
DA |
Ein OCL-Interpreter für das Dresden OCL2 Toolkit basierend auf dem Pivotmodell |
Ronny Brandt |
GB |
Entwurf und prototypische Implementierung eines Pivotmodelles als Austauschformat für Modelle und Metamodelle in einer QVT-/OCL-Entwicklungsumgebung |
Matthias Bräuer |
DA |
Konzeption einer QVT Engine im Rahmen des Dresden OCL Toolkits |
Christian Wende |
GB |
Visualisierung des Abstrakten Syntaxmodells (ASM) von OCL-Ausdrücken |
Kai-Uwe Gärtner |
GB |
Java-Codegenerierung und Instrumentierung von Java-Programmen |
Ronny Brandt |
DA |
OCL-Codegenerierung für deklarative Sprachen |
Florian Heidenreich |
DA |
Business Rules auf Basis des Semantic Web |
Hans-Bernhard Liebau |
DA |
Business Rules auf Basis von UML/OCL |
Katja Wüst |
GB/DA |
Entwicklung eines konfigurierbaren Datenbankschemagenerators für das Dresden OCL2 Toolkit |
Christian Wende |
GB |
SQL-Codegenerierung in der metamodellbasierten Architektur des Dresden OCL Toolkit |
Florian Heidenreich |
DA |
Integration von Together Control Center mit OCL2SQL |
Irina Soudnik |
DA |
Java-Codegenerierung und Instrumentierung von Java-Programmen in der metamodellbasierten Architektur des Dresden OCL Toolkit |
Alexander Lopatsch |
DA |
Entwurf und prototypische Implementation eines OCL2.0-Parser |
Ansgar Konermann |
DA |
Einsatz von Metriken und Programmierrichtlinien bei der objektorientierten Softwareentwicklung |
Antje Husmann |
GB |
Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen |
Christian Nill |
GB |
Objektorientierte Modellierung und Implementierung eines Datentyps für historische Daten |
Thorsten Möller |
GB |
Codegenerierung für UML-Klassendiagramme mit Auswertung semantischer Zusatzinformation |
Stefan Ocke |
DA |
Möglichkeiten und Grenzen modellbasierter Anwendungsentwicklung am Beispiel von "Bold for Delphi" |
Andre Lunkenbein |
MA |
Analysis of the Metamodeling Semantics for OCL |
Alexei Tchertchago |
DA |
Evaluation der Praxistauglichkeit von OCL-Spezifikationen |
Steffen Zschaler |
CL |
Writing a Tutorial for Using "Dresden OCL Toolset" |
Muhammad Muazzam Ali |
DA |
Abbildung von OCL auf EJB-QL |
Norbert Graf |
DA |
Entwicklung eines konfigurierbaren Datenbankschemagenerators |
Andrea Kling |
GB |
Evaluation von Java Data Objects |
Martin Uhlig |
MA |
Object-Oriented Modeling of a System for Automated Vehicle Guidance |
M. Umair Khan |
GB |
Die GoF-Entwurfsmuster in Java |
Corinna Herrmann |
DA |
UML/OCL für die Integritätssicherung in Datenbankanwendungen |
Sten Löcher |
DA |
Darstellung von Straßennetzen im Internet mit SVG |
Kerstin Marasch |
GB |
UML im objektorientierten Reverse Engineering strukturierter DB-Anwendungen |
Norbert Graf |
DA |
Einsatz von UML-Werkzeugen beim Extreme Programming |
Stefan Frisch |
DA |
Werkzeugunterstützung für die überprüfung der Einhaltung von OCL-Geschäftsregeln in Java-Programmen |
Ralf Wiebicke |
DA |
Entwurf und Implementierung einer Methode für das Reverse Engineering von PL/SQL-Datenbankanwendungen |
Steffen Grunert |
DA |
Vergleich und Bewertung von Frameworks aus der Sicht des Softwarentwicklers |
Kerstin Fender |
da |
Entwurf und Implementation eines modularen OCL-Compilers |
Axel Großmann |
gb |
Prototypische Untersuchungen zur Implementierung eines OCL-to-SQL-Compilers |
Sten Löcher |
gb |
|
Ralf Wiebicke |
gb |
|
Steffen Zschaler |
da |
Entwurf und Implementation eines modularen OCL-Compilers |
Frank Finger |
gb |
Einsatz von Java Beans in einem Anwendungsframework |
Michael Kulla |
da |
Methode und Prototyp für das Reverse Engineering von PL/SQL- Datenbankanwendungen |
Alexander Berndt |
da |
Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System |
Anne Thomas |
gb |
Java-Implementierung der OCL-Basisbibliothek |
Frank Finger |
gb |
Untersuchung zur Entwicklung eines UML/OCL-CASE-Tools |
Sven Obermaier |
gb |
Reverse Engineering von Cobol- Datenbank-Anwendungen |
Axel Großmann |
da |
Untersuchungen zur Implementierung der ODMG- 2.0-Schnittstelle für Java-Objekte auf Basis einer relationalen Datenbank |
Ehrlich |
da |
Persistente Objekte und verteilte Transaktionen |
Mike Fischer |
da |
Entwurfsmuster für objektrelationale Datenbank- Anwendungen |
Schreyner |