Informatik und Elektronik plus
Für die beiden Gebiete Informatik und Elektronik existieren Angebote an aufeinander aufbauenden Kursen. Die Kurse der Kursart „Informatik und Elektronik plus“ finden das gesamte Schuljahr statt und bestehen in der Regel aus einem Theorieteil (1 Stunde pro Woche) und einer Arbeitsgemeinschaft (2 Stunden pro Woche). Die Inhalte sind so aufeinander aufgebaut, dass eine kontinuierliche Ausbildung der Schüler:innen über mehrere Jahre gewährleistet ist.
Im Kurs „Grundlagen der Programmierung“ sollen die Schüler:innen erste Schritte bei der Erstellung von Programmen gehen. Ebenso lernen sie Grundbegriffe der Elektronik kennen. Die Kenntnisse bei der Programmierung werden auch bei der Steuerung von Robotern umgesetzt. Wichtig dabei ist, dass nicht das Erlernen einer Programmiersprache im Vordergrund steht, sondern die Erkenntnis, das Programmieren auch mehr ist, als Quelltext zu schreiben. Die erlernten Kenntnisse sollen auch helfen, sich bei verschiedenen Wettbewerben auf dem Gebiet der Informatik zu bewähren.
Kurskategorie |
|
---|---|
Voraussetzungen | mind. Klasse 7 |
Zeitraum | Schuljahr |
Zeit |
Mi., 15-18 Uhr |
max. Teilnehmer:innenanzahl | 12 |
Kursumfang | 1 Stunde Theorie 2 Stunden AG |
Kursgebühr | 215,00 € |
Viele praktische Anwendungen sind mit den Begriffen: Internet, World Wide Web, Smart und anderen verbunden. Deshalb lernen die Schüler:innen im Kurs „Web-Programmierung“ die Grundlagen der Programmierung solcher Online-Anwendungen.
Dazu gehören die Vertiefung der Kenntnisse über das Client-Server-Modell und die Beschreibung von Webseiten mit HTML unter Nutzung von JavaScript. Schwerpunkt des Kurses ist die Programmierung von servergestützten Applikationen mit der Programmiersprache PHP. Die Kenntnisse zum Thema Datenbanken werden vertieft und praktisch umgesetzt.
Kurskategorie | |
---|---|
Voraussetzungen | erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Grundlagen der Programmierung“ oder gleichwertige Kenntnisse |
Zeitraum | Schuljahr |
Zeit |
Do., 17-19 Uhr |
max. Teilnehmer:innenanzahl | 12 |
Kursumfang | 2 Stunden AG |
Kursgebühr | 160,00 € |
Künstliche Intelligenz, Machine Learning, ChatGPT: willst du entdecken, was hinter den großen Buzzwords unserer Zeit steckt? In unserem Kurs hast du die Chance, die Grundlagen dieser spannenden Technologien zu entdecken und selbst aktiv zu erleben. Wir widmen uns abwechslungsreichen Themen, die von den Grundlagen der KI und Machine Learning über die Programmierung bis hin zu praktischen Anwendungen in Bereichen wie Kunst, Medizin und den spannenden Feldern der Logik und Sprachen reichen. Hier kannst du nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern in Übungen das Gelernte auch direkt anwenden und kreativ werden.
Kurskategorie | |
---|---|
Voraussetzungen | erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Grundlagen der Programmierung“ oder gleichwertige Kenntnisse |
Zeitraum | Schuljahr |
Zeit |
Do., 16-19 Uhr |
max. Teilnehmer:innenanzahl | 12 |
Kursumfang | 1 Stunde Theorie 2 Stunden AG |
Kursgebühr | 215,00 € |
Im Kurs „3D-Modellierung und Spieleentwicklung“ lernen die Schüler:innen die Modellierung eigener 3D-Objekte mit Hilfe der OpenSource-Software Blender. Mit zahlreichen Hilfsmitteln ist es z. B. möglich, den erstellten Objekten ein realistisches Erscheinungsbild zu geben und diese mit zahlreichen Effekten animiert darzustellen. Viele der erlernten Techniken und Herangehensweisen sind auch auf andere 3D-Anwendungen übertragbar und so für den späteren Entwicklungsweg hilfreich.
Kurskategorie | |
---|---|
Voraussetzungen | mind. Klasse 7 |
Zeitraum | Schuljahr |
Zeit |
Fr., 16-18 Uhr |
max. Teilnehmer:innenanzahl | 12 |
Kursumfang | 2 Stunden AG |
Kursgebühr | 160,00 € |
Im Kurs „Analogtechnik“ sollen die Schüler:innen einen ersten Kontakt zur Elektronik erhalten. Sie lernen dabei die wichtigsten diskreten elektronischen Bauelemente kennen und erwerben Grundlagen in der Messtechnik. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen lernen die Kinder auch das Lesen von Schaltplänen, um die elektronischen Schaltungen mit Baukastensystemen selbst aufbauen zu können. Das Erstellen eines eigenen kleinen Projektes mit Schaltungsentwurf, Leiterplattenentwurf und Bauelementebestellung gehören genau so zum Kurs wie das Bestücken, Löten und Erproben der Schaltung.
Kurskategorie | |
---|---|
Voraussetzungen | mind. Klasse 7 |
Zeitraum | Schuljahr |
Zeit | Mi., 16-19 Uhr |
max. Teilnehmer:innenanzahl | 6 |
Kursumfang | 1 Stunde Theorie 2 Stunden AG |
Kursgebühr | 215,00 € |
Umfangreichere Schaltungen werden mit integrierten Schaltkreisen realisiert. In dem Kurs „Digitaltechnik“ wird aufbauend auf den Kenntnissen zu analogen Schaltungen ein erster Einblick in die digitale Schaltungstechnik gewährt. Der Umgang mit den Baukastensystemen wird vertieft, die selbstständige Arbeit mit Messtechnik bildet den Ausgangspunkt für das Erlernen der Steuerung externer Bauteile mit dem Computer.
Kurskategorie | |
---|---|
Voraussetzungen | erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Analogtechnik“ oder gleichwertige Kenntnisse |
Zeitraum | Schuljahr |
Zeit |
Do., 16-19 Uhr |
max. Teilnehmer:innenanzahl | 6 |
Kursumfang | 1 Stunde Theorie 2 Stunden AG |
Kursgebühr | 215,00 € |