Prof. Dr.-Ing. Diana Göhringer

Professorin
NameFrau Prof. Dr.-Ing. Diana Goehringer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau (APB), 1043 Nöthnitzer Str. 46
01062 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Professur Adaptive Dynamische Systeme
Institut für Technische Informatik
Fakultät Informatik
Nöthnitzer Str. 46
01062 Dresden
Seit April 2017 leitet Prof. Dr.-Ing. Diana Göhringer die Professur für Adaptive Dynamische Systeme an der Technischen Universität Dresden. Von 2013 bis 2017 war sie als Juniorprofessorin und Leiterin der Arbeitsgruppe für Anwendungsspezifische Multi-Core Architekturen (MCA) an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) tätig. Davor leitete sie die Young Investigator Group CADEMA (Computer Aided Design and Exploration of Multi-Core Architectures)am Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (IPE) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Von 2007 bis 2012, war sie als wissenschafte Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB (vormals FGAN-FOM) am Standort Ettlingen tätig. In 2011 promovierte sie (mit Auszeichnung, summa cum laude) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie. Von 2006 bis 2007 arbeitete sie für ein Jahr als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Hardware-Software-Codesign an der Universität Erlangen-Nürnberg. Ihr Diplomstudium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Karlsruhe (TH) schloss sie Anfang 2006 erfolgreich mit dem Dipl.-Ing. ab. Ihre Diplomarbeit machte sie bei Xilinx Inc. in San Jose, Kalifornien, USA in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) an der Universität Karlsruhe (TH). Sie ist Autorin und Koautorin von über 250 Veröffentlichungen in internationalen Journalen, Konferenzen und Workshops. Des weiteren ist sie in zahlreichen Organisationskomitees von internationalen Konferenzen und Workshops (z.B. DATE, DAC, FPL, ICCAD) aktiv und übernimmt regelmäßig leitende Positionen, wie beispielsweise als General Chair (z.B. SoCC 2024, HiPEAC 2024, FPL 2021) oder als Program Chair (z.B. Euro-Par 2025, ISVLSI 2025). Sie ist Gutachterin und Gastherausgeberin von mehreren internationalen Journalen (z.B. IEEE TPDS). Sie ist Mitglied von IEEE (http://www.ieee.org), ACM (http://www.acm.org/) und HIPEAC (https://www.hipeac.net).
Forschungsschwerpunkte:
Rekonfigurierbare Rechensysteme, Anwendungsspezifische Mehrkernarchitekturen, Kommunikationsinfrastrukturen (Networks-on-Chip), Systemsimulatoren / virtuelle Plattformen, Hardware-Software-Codesign und Laufzeitsysteme.