Hardware Modellierung und Simulation
Organisatorisches
Vorlesung: |
Montags, 6.DS (16:40-18:10) |
Beginn der Vorlesungen: | 13.10.2025 |
Übung: | Dienstags, 5.DS (14:50-16:20) Raum: APB 1061 |
Beginn der Übungen: | 21.10.2025 |
Links zu Vorlesung und Übungen: | OPAL |
Einordnung in den Studienplan
Art der Veranstaltung: | Vorlesung mit Übung |
Studiengänge: |
Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Computational Science and Engineering und im Master-Studiengang Nanoelectronic Systems |
Vertiefung: | Technische Informatik |
Turnus: | Jedes Wintersemester |
Lehrformen |
2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung |
Arbeitsaufwand |
180h |
Dauer des Moduls |
1 Semester |
Kontakt
Vorlesung: Prof. Dr.-Ing Diana Göhringer ()
Inhalt
Das Modul vermittelt Übersichts- und Spezialwissen auf den Gebieten der Simulation, Evaluation und Verifikation von digitalen Systemen. Das vorlesungsbegleitende Praktikum vermittelt praktische Erfahrungen zur Programmierung von digitalen Systemen mittels der Hardwarebeschreibungssprache VHDL und der Modellierungssprache SystemC.
Qualifikationsziele
-
Kenntnisse in den Bereichen Simulation, Evaluation und Verifikation
von digitalen Systemen, wie beispielsweise Field Programmable Gate
Arrays (FPGAs)
-
Kenntnisse im Bereich Modellierung von digitalen Systemen mittels
SystemC
-
Praktische Fähigkeiten zur Programmierung von digitalen Systemen
mittels der Hardwarebeschreibungssprache VHDL und Erfahrungen aus Beispielprojekten
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten. Die Prüfungssprache ist Englisch.
Leistungspunkte und Noten
Im Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der mündlichen oder schriftlichen Prüfungsleistung.