17.04.2025
Kommission Umwelt besichtigt neuen PVT-WP-Versuchsstand am ZET
Am 07. und 11. April besichtigten Mitglieder der Kommission Umwelt aus verschiedensten Bereichen der TU Dresden den neuen PVT-WP-Versuchsstand der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung (GEWV) am Zentrum für Energietechnik (ZET). Der Startschuss für die Planung und Umsetzung des Versuchsstands fiel Ende 2023 und war dank einer Förderung durch die Kommission Umwelt erst ermöglicht worden.
In dem neuen Versuchsstand werden mehrere Schlüsseltechnologien für das Gelingen der Energiewende miteinander kombiniert. Die Photovoltaisch-Thermischen-Module (PVT-Module), welche eine Kombination aus Photovoltaik- und Solarthermie-Modulen darstellen, liefern zum einen unter Sonneneinstrahlung Elektroenergie und stellen zum anderen Wärme bereit. Diese Wärme kann dabei ebenfalls aus der Sonneneinstrahlung gewonnen werden, aber – und das ist ein essentieller Vorteil der Technologie für den Betrieb des Versuchsstands – auch aus der Umgebungsluft. Das Temperaturniveau der gewonnenen Wärme ist zwar deutlich niedriger als bei konventionellen Solarthermie-Modulen, reicht jedoch als Wärmequelle für den Betrieb einer Wärmepumpe (WP) aus. Diese stellt die zweite wichtige Komponente des Versuchsstands dar und kann dank des Anschlusses an die PVT-Module sogar nachts Wärme für einen Warmwasserspeicher bereitstellen – ganz ohne Ventilator wie bei konventionellen Luft-Wärmepumpen und ohne Bohrung wie bei Erdreich-Wärmepumpen. Damit eignet sich das System in besonderer Weise für den urbanen Raum.
Ein hydraulisches Modul zur Abbildung des Heizungs- und Trinkwasserwärmebedarfs eines Wohnhauses mithilfe variabler Lastgänge komplettiert die Versuchsanordnung, sodass von der Erzeugung, Speicherung und Verteilung bis zum Verbrauch die gesamte Energiebedarfskette innerhalb eines Hauses praxisnah erprobt werden kann.
Die Kommission Umwelt bekam bei der Besichtigung die Möglichkeit, die im Versuchsstand verbauten Technologien im Betrieb zu erleben und die Funktionstüchtigkeit auch bei mäßigen Witterungsbedingungen zu erfahren, dem wechselhaften Aprilwetter sei Dank. Daran schloss sich eine rege Diskussion über aktuelle und zukünftige Nutzungskonzepte des PVT-WP-Versuchsstands, aber auch über Erneuerbare Energien im Allgemeinen, an.
Der PVT-WP-Versuchsstand dient zum einen der praktischen Ausbildung von Studierenden, soll aber letztlich allen Interessierten diese vorteilhafte Technologiekombination näherbringen, um den Transfer in die Praxis zu unterstützen.
Weitere Informationen zu den technischen Randbedingungen des Versuchsstands können Sie hier finden: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/iet/gewv/forschung/versuchsanlagen/r33-pvt-wp