Benedikt Gregor Bederna

wiss. Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Benedikt Bederna
- Kältetechnik -
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Bildungsweg/berufliche Tätigkeit
06/2011 | Abitur |
09/2011-08/2012 | Auslandsaufenthalt in der DR Kongo |
10/2012-11/2018 | Studium der Regenerativen Energiesysteme an der TU Dresden |
10/2015-03/2016 | Auslandssemester an der University of Malta |
04/2016-08/2016 | Fachpraktikum bei Phaesun, Memmingen |
05/2018-11/2018 | Diplomarbeit an der Professur für Thermische Energiemaschinen und Anlagen, TU Dresden |
seit Mai 2019 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Schaufler-Professur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik, TU Dresden |
Forschungsschwerpunkte
- Kreisprozesstheorie (ideale und reale Prozessgestaltung)
- Wärmepumpen und Organic Rankine Cyle (ORC) Prozesse
- Zeotrope Arbeitsfluidgemische
- Kraft-Wärme-(Kälte-)Prosumer
Ausgewählte Arbeiten und Veröffentlichungen:
- Meyer, B. G.: Machbarkeitsuntersuchung zu modularen ORC-Anlage aus verschalteten Standardmodulen. Diplomarbeit, TU Dresden, 2018
- Meyer, B. G.: Untersuchung von zweiwelligen, elektrisch synchronisierten Verdrängermaschinen. Studienarbeit, TU Dresden, 2016
- Meyer, B. G.: Passive Strahlungskühlung im Kontext der Gebäudetechnik. Oberseminar, TU Dresden, 2016
Auswahl betreuter studentischer Arbeiten:
- Franz Dehner: Zellen-Modell der Zusammensetzungsverschiebung im horizontalen Rohr. Forschungspraktikum, 07/2022
- Paul Petermann: Konzeptionierung eines Prüfstands zur Untersuchung des Kondensationsverhaltens zeotroper Gemische. Forschungspraktikum, 04/2022
-
Lorenz Grieser: Softwaretechnische Umsetzung einer ERoEI Erntefaktorberechnung von ORC-Anlagen. Forschungspraktikum 12/2021
- Michael Baumann: Untersuchung des Dampfdruckes von zeotropen Arbeitsfluidgemischen. Diplomarbeit, 11/2021
- Maximilian Oehler: Untersuchung einer isothermen Expansion mit Phasenwechsel. Diplomarbeit, 09/2021
- Bo Wang: Potenzialuntersuchung und Vergleich der Integrationsmöglichkeiten von Tieftemperatur-ORC-Prozessen. Forschungspraktikum 07/2021
- Alexander Raabe: Theoretische und experimentelle Untersuchung zu Wärmeübergangs-Druckverlust-Korrelationen beim Phasenwechsel in Microchannel-Wärmeübertragern. Forschungspraktikum, 04/2021
- Jonay Brandel: Potenzialuntersuchung zu dynamischen ORC-Prozessen mit Beeinflussung der zeotropen Gemischzusammensetzung. Diplomarbeit, 04/2021
- Conrad Richter: Untersuchung eines Inhibitors der Kristallisation einer Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlage. Diplomarbeit, 01/2021
- Felix Stotko: Allgemeingültige Erntefaktorberechnung für ORC-Anlagen zur Niedertemperatur-Abwärmeverstromung. Interdisziplinäre Projektarbeit, 12/2020
- Maximilian Oehler: Lebenszyklusanalyse einer ORC-Modulserie nach DIN ISO 14044. Studienarbeit, 12/2020
- Meike Herold: Umsetzung eines Berechnungsmodells zur Auswahl der Gemischzusammensetzungen zeotroper ORC-Arbeitsfluide. Forschungspraktikum, 11/2020
-
Pietzonka Johanna: Konzeption und Implementierung einer dreidimensionalen Visualisierung von Stoffdaten und Kreisprozessen. Studienarbeit, 11/2020
-
Johannes Lenk: Recherche zu Arbeitsfluiden für den Temperaturbereich > 200 °C. Oberseminar, 11/2020
-
Felix Micus: Machbarkeitsuntersuchung zu einer Kombination von Resorptionskälte-, Kompressionskälte- und Kalina-Prozess. Diplomarbeit, 06/2020
-
Ansgar Vent: Vergleich zweier Verfahren zur Unterkühlung von CO2-Kälteanlagen mittels abwärmebetriebener Kompressionskälteprozesse. Forschungspraktikum, 05/2020
-
Bryan Friedrich: Machbarkeitsuntersuchung zu einem Niedertemperatur-Clausius-Rankine-Prozess mit NH3 zur Abwärmeverstromung. Diplomarbeit 04/2020
-
Jonay Brandel: Stand-der-Technik-Recherche zu Links- und Rechtskreisprozessen mit zeotropen Arbeitsfluiden mit saisonaler Gemischzusammensetzungsanpassung. Oberseminar 03/2020