17.04.2025
ART OF COMPRESSION
Am 1. April 2025 fand das sechste „ART OF COMPRESSION“-Kolloquium unter dem Motto „Manche mögen’s heiß“ in der BITZER-Firmenzentrale in Sindelfingen statt. Die Veranstaltung wurde von der THE SCHAUFLER FOUNDATION in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und der Hochschule Karlsruhe organisiert.
Im Fokus standen die Themen Wärmepumpen und ihre Verdichter sowie das Thema Künstliche Intelligenz. Die Schaufler-Professur der TU Dresden steuerte insgesamt drei Vorträge bei:
- Thomas W. Mösch bot spannende Einblicke in die Forschung und Entwicklung von Anlagen und Verdichtern, die Wasser als Kältemittel (R-718) nutzen. Er richtete dabei das Augenmerk auf effiziente Anlagendesigns in Kombination mit der Flüssigkeitseinspritzung in den Verdichtungsprozess.
- Konrad Klotsche referierte zur Tribologie als Querschnitts- und Schlüsseltechnologie für (Hochtemperatur-)Wärmepumpen und Kältemittelverdichter und unterstrich die herausragenden Rolle tribologischer Lösungen für den verlässlichen und energieeffizienten Einsatz von Wärmepumpen.
- Benedikt G. Bederna präsentierte in seinem Vortrag den inneren Wärmeübertrager als Innovationsquelle, indem er den rekuperativen Zweiphasen-Prozess mit asymmetrischen Kältemittelgemischen und dessen experimentellen Funktionsnachweis vorstellte. Dieser Prozess eröffnet neue Möglichkeiten für effizientere Wärmepumpenprozesse und Hochtemperaturwärmeanwendungen.
Ein kulturelles Highlight bildete die Führung durch die Ausstellungen „Schaufler Lab@SCHAUWERK“ und „NEON, LED & CO.“ im nahegelegenen SCHAUWERK Sindelfingen. Dr. Svenja Frank, Direktorin des Museums, beleuchtete das Veranstaltungsmotto aus kunsthistorischer Perspektive.
Ein herzlicher Dank gilt den Organisatoren, insbesondere der THE SCHAUFLER FOUNDATION, der Firma BITZER als Gastgeber sowie den beteiligten Hochschulen – der Technischen Universität Dresden und der Hochschule Karlsruhe – für ihre gelungene Organisation. Die Veranstaltung bot eine ausgezeichnete Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Technik und Kunst.