Konferenzen und Tagungen
14th IIR Gustav Lorentzen Conference on Natural Refrigerants (7.-9.12.2020 / Online)
Die Gustav Lorentzen Konferenz zu natürlichen Kältemitteln findet alle zwei Jahre statt. Im vergangenen Jahr sollte die Konferenz in Kyoto stattfinden, wurde aber aufgrund des Corona-Virus stattdessen komplett online abgehalten. Vom 7.12. bis 9.12.2020 gab es auf der Gustav Lorentzen Konferenz eine Vielzahl interessanter Vorträge und Workshops aus aller Welt. Die Konferenz verbindet viele Experten auf dem Gebiet der natürlichen Kältemittel und Arbeitsfluide. Sowohl die Grundlagenforschung als auch Systementwicklungen und industrienahe Forschung werden vorgetragen und diskutiert. Ebenso werden politische Fragen hinsichtlich der Dekarbonisierung und Umweltpolitik thematisiert und Lösungsansätze geschaffen.
Die Konferenz wurde wegen ihrer interessanten Vorträge, Workshops und Plenarversammlungen in großer Zahl besucht und ist mit ihrem Themengebiet einzigartig.
Auch einige Mitarbeiter der Bitzer-Professur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik trugen wieder ihre Ergebnisse zu natürlichen Kältemittel auf der Konferenz vor. So wurde von Shaimaa Hefny ein Vortrag zum Thema „Numerical simulation of ice slurry patterns with phase interactions effects inside different channels structures of plate heat exchangers“ (Numerische Simulation einer Eisbreiströmung zur Vorhersage der Agglomeration und des Effekts von Phasenwechselwirkungen im Wärmeübertrager) gehalten und von Christian Dörffel wurde das Thema „Experimental Results of various efficiency enhancing measures for CO2 refrigeration systems“ (Experimentelle Ergebnisse verschiedener effizienzsteigernder Maßnahmen für CO2-Kälteanlagen) vorgestellt.
Der neue Teamleiter des Teams Kältetechnik Riley Barta hat ebenfalls zum Thema CO2-Kälteanlagen vorgetragen und hielt einen Vortrag mit dem Titel „Experimental Comparison of Cycle Modifications and Control Strategies for a Multi-Stage Two-Evaporator Transcritical CO2 Refrigeration Cycle“ (Experimenteller Vergleich von Kreislauf-Modifikationen und Regelungsstrategien für einen mehrstufigen transkritischen CO2-Kältekreislauf mit zwei Verdampfern).
Kolloquium des DKV und IZW zu Wärmepumpen (09.03.2021/ Online)
Am 9. März 2021 wurde von der DKV (Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein e.V.) und dem IZW (Informationszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik) das jährliche Online-Seminar zum Thema „Aktuelle Herausforderungen für die Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik“ veranstaltet.
Bereits 2020 konnte aufgrund der staatlichen Fördermaßnahmen ein Zuwachs von 80.000 auf 120.000 verkaufte Heizungswärmepumpen für Wohngebäude festgestellt werden. Daher ist es eine der nächsten großen Aufgaben, die Anwendung von Großwärmepumpen für Fernwärme und Industrie hervorzuheben und zu ermöglichen.
Teilnehmer der Veranstaltung konnten unter anderem zu Absorptions-, Hochtemperatur- und Großwärmepumpen, Fernwärmenetzen und vielen weiteren Wärmepumpen-Technologien ihr Wissen erweitern. Im Kolloquium wurden dieses Jahr auch Erfahrungen aus umgesetzten Projekten in Dänemark, Österreich, Deutschland und der Schweiz vorgestellt.
Damit bot das Kolloquium neben den Themen Industriewärmepumpen und Fernwärme auch einen guten Überblick zu Wärmepumpen-Projekten weltweit.
13th International Energy Agency Heat Pump Conference 2020 (26.04.-29.04.2021/ Jeju, Korea & Online)
Vom 26.-29. April 2021 fand in Jeju, Korea die 13. von der International Energy Agency (IEA) alle 3 Jahre ausgerichtete Heat Pump Conference statt. Diese wurde bereits um ein Jahr verschoben, um sie in diesem Jahr in Präsenz abhalten zu können. Leider hat die Entwicklung der Pandemie dies nicht erlaubt, weshalb die Konferenz in hybrider Form, also teils online und teils in Präsenz ausgerichtet wurde. Die Herausforderung einer solchen Veranstaltung, die Teilnehmer aus aller Welt anspricht, besteht sicherlich unter anderem darin, die Zeitverschiebung zu beachten. Aus diesem Grund wurden die meisten der Beiträge bereits voraufgezeichnet und konnten von den Teilnehmern, unabhängig vom Terminplan der Sessions, abgerufen werden. Wenngleich die Möglichkeit des Fragenstellens in schriftlicher Form zu dem jeweiligen Beitrag bestand, ist es doch nicht das Gleiche wie ein inhaltliches Gespräch in einer Kaffeepause.
Die Inhalte der Konferenz bestanden, wie der Name der Konferenz erahnen lässt, aus Problemstellungen, Herausforderungen und Entwicklungen in der Wärmepumpenbranche sowie der Problematik alternativer Kältemittel und der Sektorenkopplung. Aber auch die Kältetechnik fand, unter anderem mit zwei Beiträgen der Bitzer-Professur, ihren Platz. Melanie Cop berichtete über die experimentelle Untersuchung eines Rollkolbenverdichters mit einem Kohlenwasserstoffgemisch als Kältemittel und Oliver Ziegler stellte die die Nutzung von Abwärme mittels kleiner Resorptionskälteanlagen zur Kältebereitstellung im Supermarkt vor. Alle Inhalte und Konferenzbeiträge können auf der Webseite der Konferenz (Zugang mit Login) nachgelesen werden. Die Titel der Veröffentlichungen von Teilnehmern der Bitzer-Professur finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieses Newsletters.

wiss. Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Oliver Ziegler
- Kältetechnik -
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Noch folgende Konferenzen und Tagungen
Auch in diesem Jahr werden interessante Konferenzen rund um die Themen Kältetechnik, Kryotechnik und Kompressorentechnik stattfinden. Einige davon finden Sie nachfolgend aufgelistet.
Purdue Conferences (24.05.-28.05.2021/ Online)
Nachdem die Purdue Conference im Jahr 2020 wegen Covid-19 ausgefallen war, soll am 23.-27. Mai 2021 die Purdue Conference 2021 als Online-Veranstaltung stattfinden.
Thema der Konferenz sind Kompressoren, Kältetechnik und Hochleistungsgebäude. Mehr als 800 Industrie-Experten von 30 Ländern präsentieren die aktuellen Forschungsergebnisse und diskutieren neue Ideen. Außerdem bietet die Konferenz viele Möglichkeiten in Kontakt mit Industriepartnern und Forschungspartnern zu treten.
Eurammon Symposium “The natural path to net-zero” (14.-18.06.2021/ Online)
Das Eurammon Symposium wird nach dem erfolgreichen Symposium des letzten Jahres auch dieses Jahr wieder viele Online-Seminare und Diskussionsrunden enthalten. Dabei werden zahlreiche Experten sich mit Fragen rund um den Weg zu "net-zero eimissions" auseinandersetzten.
12. EFRC Konferenz (24. – 26.8.2021/ Hilton Hotel and Convention Centre, Warschau, Polen)
Nach zwei COVID-19-bedingten Verschiebungen findet im August endlich wieder die 12. EFRC Konferenz in Warschau, Polen statt. (EFRC: European Forum for Reciprocating Compressors). Registrieren Sie sich heute, um vom Early Bird-Preis zu profitieren. Die Konferenz ist die Plattform Europas für einen Austausch der Key-Player über die neuesten technischen Weiterentwicklung in der Kolbenkompressorenindustrie. Aufgrund der Pandemie mit angepassten Stornierungsbedingungen und Hygienekonzept.
6th IIR Conference on Thermophysical Properties and Transfer Processes of Refrigerants (01.09.-03.09.2021/ Vicenza, Italy)
Die IIR-Konferenz soll nach jetzigem Stand in Italien stattfinden, aktuelle Informationen sind der Webseite zu entnehmen: TPTPR 2021.
Themen der Konferenz sind unter anderem thermophysikalische und Transporteigenschaften von Kältemitteln und anderen Fluiden, sowie Absorptionskälteanlagen und Zweiphasenströmungen in Minikanal-Wärmeübertragern.