Kollegium und Studierende
Zwei neue Mitarbeiter im Team Kryotechnik

Thomas Just
Thomas Just ist seit November 2021 in der Arbeitsgruppe Kryotechnik als WHK angestellt. Ab Februar 2022 soll er als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Team unterstützen. Thomas hat Chemie-Ingenieurwesen an der TU München studiert. Während seines Studiums konnte er als Werkstudent bei Linde Engineering Erfahrungen in den Bereichen Strukturmechanik und Anwendungsentwicklung sammeln. Seine Masterarbeit hat er Anfang dieses Jahres bei Linde Gas im Rahmen des SuperLink angefertigt, welches sich mit der Realisierung eines 12 Kilometer langen Hochtemperatur-Supraleiters in der Stadt München beschäftigt.

Henrik Bischoff
Henrik-Gerd Bischoff unterstützt seit November 2021 das Team der Kryotechnik. Er studierte an der TU Dresden Maschinenbau. Er schrieb seine Diplomarbeit mit dem Titel „Modellierung eines Hydraulikbaggers - Validierung und Ableitung Echtzeitmodell“ an Professur für Fluidmechatronische Systemtechnik. Sein beruflicher Werdegang begann als wiss. Hilfskraft an der genannten Professur. Dort arbeitete er an einem Hardware-in-the-loop Teststand auf Basis des Modells aus seiner Diplomarbeit. Nach dieser Arbeit war er ca. 1,5 Jahre bei der Firma ScIDre GmbH als Entwicklungsingenieur tätig. Im Rahmen des „TransHyDE“ Projekts kehrt er nun an seine Alma Mater, die TU Dresden, zurück.
Erfolgreiche Promotion von Konrad Klotsche
Am 02.06.2021 hat Herr Dipl.-Ing. Konrad Klotsche seine Promotion mit dem Titel „Thermo- und fluiddynamische Untersuchungen zur Innenkühlung von Kolbenstangen" erfolgreich verteidigt.

Promotion von Konrad Klotsche
Unmittelbar nach dem Abschluss seines Maschinenbau-Diploms an der TU Dresden in 2013 übernahm er als Mitglied des Kompressorenteams die Bearbeitung verschiedener Themen aus dem Bereich der Kältemittel- und der Prozessgasverdichter. Neben der Vielfalt unterschiedlichster Anwendungsgebiete und Maschinentypen fokussierte er sich vor allem auf eine an der BITZER-Professur patentierte und entwickelte Kühltechnologie – der Innenkühlung von Kolbenstangen. Im Zentrum steht hierbei die hohl ausgeführte Kolbenstange, in die ein mehrphasiges Kühlfluid eingefüllt wird und damit Wärme aus dem heißen Zylinderbereich abgeführt wird.
Herr Klotsche hat im Rahmen seiner Dissertation die bis dato unbekannte Kühlleistung dieser Innenkühlung für verschiedene Konfigurationen experimentell untersucht und quantifiziert. Darüber hinaus setzte er Hochgeschwindigkeitsaufnahmen ein, um die Strömung im Inneren sichtbar zu machen und erarbeitete ein Berechnungsmodell zur Beschreibung der Strömung des Kühlfluids.
Bereits Anfang 2020 übernahm er die Aufgaben des Teamleiters für die Kompressorentechnik am Lehrstuhl und wird diese Position auch weiterhin mit voller Energie und Enthusiasmus ausfüllen. In Anbetracht der herausfordernden Situation der letzten beiden Jahre setzte er mit der vollständigen Überarbeitung der Lehrveranstaltungen „Grundlagen der Kolbenmaschinen“ (6. Sem.) und „Hubkolbenverdichter“ (8. Sem.) ganz bewusst einen Schwerpunkt seiner bisherigen Arbeiten in der Lehre.

wiss. Mitarbeiter
NameMr Dr.-Ing. Konrad Klotsche
- Leiter Kompressorentechnik -
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).