29.08.2025
Schweißpraktikum: Projekt und Praxiserfahrung

Teilnehmer des Schweißpraktikums SoSe 25 mit Prof. Schmale (TUD, li.), Marko Fritsche (TUD, 6. vo. li.) und Nicole Dönicke (Kjellberg Stiftung, 3. vo. li.)
Im Rahmen des halbjährlich in den Semesterferien stattfindenden Schweißpraktikums nutzten acht Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Lichtbogenlabor zu vertiefen. Die Dauer des Praktikums betrug zwei Wochen, in denen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen im Schweißen vermittelt wurden.
Ein zentraler Aspekt des diesjährigen Praktikums war das Projekt, bei dem die Teilnehmer gemeinsam die Planung und Umsetzung eines komplexen Rohrknotens durchführten. Dieses praxisnahe Objekt erforderte eine präzise Vorbereitung und den Einsatz und die Weiterentwicklung verschiedener Schweißtechniken, die während des Praktikums trainiert wurden. Das Projekt ermöglichte es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten in der Schweißtechnik gezielt zu vertiefen und die Bedeutung der Arbeitsabläufe noch einmal direkt zu erfahren.
Neben dem Hauptprojekt hatten die Teilnehmer auch im Sommersemester die Möglichkeit, an individuellen Projekten zu arbeiten, bei denen eigene Ideen und Kreativität eingebracht werden konnten. Diese eigenständigen Projekte erweiterten das praktische Wissen und förderten die Anwendung der Schweißtechnik in unterschiedlichen, teils neuartigen Kontexten.
Das Praktikum endete mit einem gemeinsamen Abschlussgrillen, das Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten, um ihre Erfahrungen zu reflektieren und sich über die Ergebnisse ihrer Projekte auszutauschen. Besonders erfreulich war in diesem Jahr der Besuch von Nicole Donicke als Vertreterin der Kjellberg-Stiftung, die für eine inspirierende Gesprächsrunde und den persönlichen Austausch zur Verfügung stand.
Wir danken der Kjellberg-Stiftung herzlich für die anhaltende Unterstützung unseres Schweißpraktikums und die Ermöglichung praxisnaher Lehre und Ausbildung!