10.02.2025
CTU-Forscher zu Besuch an der TU Dresden: Fachlicher Austausch auf dem Gebiet der Fügetechnik

Die Forscherteams der CTU Prag und TU Dresden (v.l.n.r. Dr. Miroslav Sahul, Dr. Marie Kolaříková, Tomáš Burket, Dr. Johannes Koal, Prof. Hans Christian Schmale, Tim Ungethüm)
Ein Forschungsteam (Department of Manufacturing Technology) der Tschechischen Technischen Universität (CTU) in Prag besuchte die Professur für Fügetechnik und Montage der TU Dresden, um sich mit den Arbeitsgruppen Lichtbogenprozesse und Thermisches Fügen über gemeinsame Projekte auf dem Gebiet der Fügetechnik auszutauschen. An der TU Dresden zu Besuch waren Dr. Marie Kolaříková und Tomáš Burket im Bereich der thermischen Fügetechnik und Dr. Miroslav Sahul im Bereich der Lichtbogenprozesse.
Stärkung der internationalen Kooperation
Der Austausch zwischen den beiden Universitäten ist ein wichtiger Schritt zur Förderung gemeinsamer Forschungsinitiativen. Beide Partner sehen in der Zusammenarbeit Potenzial für die Entwicklung zukunftsweisender Technologien.
Die Kooperation zeigt, wie internationale Forschungsprojekte die Entwicklung moderner Fertigungstechnologien vorantreiben können. Beide Universitäten planen, die Zusammenarbeit weiter auszubauen und neue Projekte zu initiieren.
Forschung zur additiven Fertigung
Während eines zweiwöchigen Forschungsaufenthaltes (Erasmus+) arbeitete Dr. Miroslav Sahul von der CTU mit Kollegen der TU Dresden zusammen. Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Forschung zur hochproduktiven additiven Fertigung. Die Zusammenarbeit konzentrierte sich auf die Optimierung von Lichtbogenprozessen. Ziel war es, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Effizienz und Qualität in der Fertigung zu verbessern. Dieser Forschungsaufenthalt stellt die Grundlage für eine intensivere Zusammenarbeit der beiden Universitäten in der Zukunft.