Dehnungsinduzierte Kristallisation und Schädigung in Elastomeren
Elastomere auf Basis von Naturkautschuk finden in zahlreichen technischen Anwendungen Verwendung, etwa in Reifen, Keilriemen oder Medizinprodukten. Naturkautschuk bietet als nachwachsender Rohstoff ökologische Vorteile sowie eine außergewöhnlich hohe mechanische Beanspruchbarkeit, die auf die Fähigkeit zur dehnungsinduzierten Kristallisation (SIC) zurückzuführen ist. Unter großen Deformationen entstehen kristalline Bereiche, die das Material lokal verstärken. Gleichzeitig spielen bei diesen Deformationsausmaßen aber auch Schädigungsmechanismen wie Kavitation, die zur Rissbildung führen können, eine ausgeprägte Rolle. Das resultierende Wechselspiel zwischen verstärkenden und schwächenden Mechanismen führt zu komplexen makroskopischen Rissphänomenen, die es zu ergründen gilt.
Ziel ist die Entwicklung eines gekoppelten, kontinuumsmechanischen Modells zur Beschreibung von SIC, Kavitation und makroskopischem Risswachstum unter mehrachsiger Beanspruchung. Dazu werden bestehende Materialmodelle erweitert und mit einem Rissphasenfeldmodell kombiniert. Die Modellierung wird durch ein umfassendes Experimentalprogramm gestützt, das zentrale Einflussfaktoren systematisch untersucht. Das parametrisierte Modell soll die realitätsnahe Simulation experimentell beobachteter Rissphänomene ermöglichen und damit einen Beitrag zur Lebensdaueroptimierung von Naturkautschukprodukten leisten.
Kooperationen
- Dr.-Ing. Eric Euchler, Forschungsbereich Elastomere, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF)

Dipl.-Ing. Franz Dammaß
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik
Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik
Besuchsadresse:
Zeunerbau, Zimmer 356 George-Bähr-Straße 3c
01069 Dresden

Inhaber der Professur
NameProf. Dr.-Ing. habil. Markus Kästner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik
Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik
Besuchsadresse:
Zeunerbau, Zimmer 352 George-Bähr-Straße 3c
01069 Dresden