DFG FOR 5599 - Vom Herstellungsprozess strukturierter magnetischer Elastomere zum makroskopischen Materialverhalten
Datenbasierte skalenüberbrückende Simulation strukturierter magnetorheologischer Elastomere
Magnetorheologische Elastomere (MREs) bestehen aus magnetischen Partikeln, die in ein weiches, elastisches Medium eingebettet sind. Unter dem Einfluss eines Magnetfeldes zeigen sie sowohl Deformationen als auch Änderungen der Steifigkeit. Diese Effekte werden als magnetostriktiver bzw. magnetorheologischer Effekt bezeichnet und treten besonders ausgeprägt bei sogenannten strukturierten MREs auf, in denen die Partikel kettenförmig angeordnet sind. Weil das makroskopische Materialverhalten stark von der Mikrostruktur abhängt, erfolgt in diesem Teilprojekt in der DFG Forschungsgruppe FOR 5599 die Modellierung mithilfe eines Multiskalenschemas. Zunächst erfolgt eine Charakterisierung der Mikrostruktur durch statistische Volumenelemente (SVEs). Anschließend werden die SVEs magnetomechanischen Lasten ausgesetzt, und die resultierende makroskopische Antwort wird mit Finite-Elemente-Simulationen (FE) und Homogenisierungsmethoden bestimmt. Die so gewonnenen Datensätze aus Lasten und Materialantworten dienen anschließend zum Training eines makroskopischen Materialmodells, das auf künstlichen neuronalen Netzen (KNNs) basiert und in makroskopische FE-Simulationen integriert werden kann. Ziel des Projekts ist es, den Zusammenhang zwischen mikroskopischer Struktur und makroskopischem Eigenschaften zu verstehen. An der Professur werden hierfür folgende Arbeitspunkte verfolgt:
- Implementierung eines Algorithmus zur Generierung von SVE für MRE
- Analyse der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen strukturierter MRE
- Entwicklung eines KNN-basierten Makromodells für strukturierte MRE

Magnetische Flussdichte auf der Mikroskala
Projektmitarbeiter

Dipl.-Ing. Heinrich Tristan Roth
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik
Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik
Besuchsadresse:
Zeunerbau, Zimmer 355 George-Bähr-Straße 3c
01069 Dresden
Projektleitung

Inhaber der Professur
NameProf. Dr.-Ing. habil. Markus Kästner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik
Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik
Besuchsadresse:
Zeunerbau, Zimmer 352 George-Bähr-Straße 3c
01069 Dresden
Kooperationen
DFG Forschungsgruppe FOR5599
Dr. Günter K. Auernhammer, Leipniz-Institut für Polymerforschung Dresden
Prof. Andreas Menzel, Otto von Guericke Universität Magdeburg
Prof. Stefan Odenbach, Technische Universität Dresden
Prof. Bianca Watzka, RWTH Aachen
Publikationen
Konferenzbeiträge
- Data-Driven Multiscale Modeling of Magnetorheological Elastomers Using Physics-Augmented Neural Networks Roth, H. T., Gebhart, P., Kalina, K. A., Wallmersperger, T. , Kästner, M., 27 Mai 2025
- Multiscale modeling of structured magnetorheological elastomers using physics-augmented neural networks Roth, H. T., Gebhart, P. , Kalina, K. A., Wallmersperger, T. , Kästner, M., 9 April 2025
- Data-driven multiscale modeling of magnetorheological elastomers using physics-augmented neural networks Roth, H. T., Gebhart, P., Kalina, K. A., Wallmersperger, T. , Kästner, M., 11 Feb. 2025