Technische Universität Dresden (TUD)
Standort: Dresden, Sachsen, Deutschland
Expertise: Chemische Verfahrenstechnik, Nachhaltige Prozesse, Reaktionstechnik, Prozessintensivierung, Kreislaufwirtschaft
Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine der größten technischen Universitäten Deutschlands und zählt zu den elf Exzellenzuniversitäten. Mit über 30.000 Studierenden und etwa 8.500 Mitarbeitenden, davon rund 600 Professor:innen, bietet die TUD ein breites Studien- und Forschungsspektrum. Die Universität ist in die DRESDEN-concept Allianz eingebunden, die eine enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstituten wie Fraunhofer-, Max-Planck-, Helmholtz- und Leibniz-Instituten ermöglicht.
Im Projekt InnoLAB übernimmt die TUD die Rolle des Koordinators. Die Projektleitung liegt am Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik, der sich auf die Funktionalisierung neuer Materialien, Prozessintensivierung und Integration nachhaltiger Technologien fokussiert. Forschungsaktivitäten umfassen u.a. die Optimierung von Katalysatoren und reaktiven Oberflächen, hydrodynamische Kavitation, superkritische Synthesen und chemisches Recycling.
Das Team:
-
Prof. Dr.-Ing. Markus Schubert ist Professor für Chemische Verfahrenstechnik und Experte für Mehrphasenreaktionen und Reaktionstechnik. Er hat über 150 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht und ist ehemaliger ERC-Grantee. Er ist in zahlreiche internationale Kooperationsprojekte eingebunden, u.a. mit der TU Eindhoven, der Polnischen Akademie der Wissenschaften und IIT Delhi. Zudem ist er PI im Horizon-MSCA-Projekt CaviPRO.
-
Dr.-Ing. Sara Marchini ist Postdoktorandin am Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik. Ihre Forschung fokussiert sich auf Mehrphasenströmungen. Sie ist Mitglied im Board der Early Career Section der EFCE sowie in der Education Working Group von EYE (European Young Engineers). Dr. Marchini ist zudem Lehrbeauftragte für Reaktormodellierung und besitzt das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat Modul 1.