Innovatives Lernen im chemische Verfahrenstechnik neu gestalten
Das Erasmus+-Projekt InnoLAB – Innovative Learning Across Borders entwickelt neue didaktische Ansätze für die Ausbildung im Chemieingenieurwesen. Im Mittelpunkt stehen zukunftsrelevante Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Lebenszyklusanalyse und Prozessintensivierung. Durch die enge Zusammenarbeit von vier europäischen Hochschulen entsteht ein praxisnahes, international vernetztes und kompetenzorientiertes Lehrkonzept, das Studierende auf die Herausforderungen der Energiewende und der industriellen Transformation vorbereitet.

Innovative Learning Across Borders
InnoLAB ist ein europäisches Kooperationsprojekt im Rahmen des Erasmus+ Programms, das die Hochschullehre im Bereich Chemieingenieurwesen modernisiert. Ziel ist es, Studierende optimal auf die technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten – insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit, Lebenszyklusanalyse, Digitalisierung und Prozessintensivierung.
Gemeinsam arbeiten vier europäische Hochschulen daran, innovative Lehr- und Lernformate zu entwickeln, die den Praxisbezug und die internationale Zusammenarbeit fördern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von interaktiven Fallstudien, digitalen Benchmarking-Tools und einem kompetenzorientierten didaktischen Rahmen, der Lehrende wie Lernende gleichermaßen einbindet.
InnoLAB steht für:
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Studierenden, Lehrenden und Forschenden
- Verbindung von aktueller Forschung und Hochschullehre
- Förderung von Teamarbeit, Kreativität und kritischem Denken
- Entwicklung offener, übertragbarer Lernmaterialien für die gesamte Bildungsgemeinschaft
In enger Abstimmung mit den Partnerhochschulen entsteht so ein modular einsetzbares Lehrkonzept, das europaweit zur Anwendung kommen kann – für eine zukunftsfähige Ausbildung im Chemieingenieurwesen.
Mehr zum Thema: About InnoLAB