Methodik
InnoLAB verfolgt einen kooperativen und schrittweisen Ansatz zur Entwicklung innovativer Lehrmaterialien für die Chemie- und Verfahrenstechnik. Ziel ist es, aktuelle Forschungsergebnisse, industrielle Herausforderungen und moderne didaktische Konzepte sinnvoll miteinander zu verknüpfen.
Zunächst werden in enger Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen und Industrievertreter:innen praxisrelevante Prozesse identifiziert und als technische Fallstudien aufbereitet. Diese basieren auf aktuellen Entwicklungen in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Lebenszyklusanalyse und Prozessintensivierung. Interaktive digitale Benchmarks ermöglichen es, reale Prozessentscheidungen zu simulieren und Auswirkungen direkt nachzuvollziehen.
Im nächsten Schritt werden diese technischen Inhalte gemeinsam mit Lehrenden aus verschiedenen Fachrichtungen in ein innovatives didaktisches Rahmenkonzept überführt. In gemeinsamen Workshops und einer internationalen Lehrenden-Schule werden geeignete Methoden zur Förderung von Teamarbeit, Kreativität und kritischem Denken entwickelt. Hierbei wird besonderer Wert auf internationale Zusammenarbeit und den Einsatz digitaler Werkzeuge gelegt.
Anschließend werden die entwickelten Materialien mit Studierenden getestet – sowohl im Rahmen einer mehrtägigen internationalen Summer School als auch in einem digitalen Chemieingenieurwesen-Hackathon. Die Studierenden bearbeiten die Fallstudien in gemischten Teams und wenden ihr Wissen praxisnah an. Dabei werden fachliche Kompetenzen ebenso geschult wie überfachliche Schlüsselqualifikationen.
Abschließend erfolgt eine gezielte Verbreitung der Projektergebnisse: über wissenschaftliche Publikationen, eine eigene Buchveröffentlichung, Konferenzbeiträge, Webinare und Social-Media-Kanäle. Alle Materialien werden offen zugänglich gemacht, um ihre Nachnutzung und Weiterentwicklung zu fördern.
Ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Partnerinstitutionen sowie systematische Feedbackschleifen stellen sicher, dass alle Ergebnisse den hohen Qualitätsansprüchen der Hochschulbildung gerecht werden und flexibel in verschiedenen Lernkontexten eingesetzt werden können.