Hintergründe: Why InnoLAB?
Die chemische Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Themen wie Energie- und Rohstoffwende, Klimaschutz, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft stellen neue, komplexe Anforderungen an Prozesse, Technologien – und somit auch an die Ausbildung von Chemieingenieur:innen.
Studierende im Chemieingenieurwesen sollen heute auf eine zunehmend dynamische Berufswelt vorbereitet werden. Während Grundlagenfächer weiterhin eine zentrale Rolle spielen, ist es eine Herausforderung, fortgeschrittene Inhalte aktuell, praxisnah und zukunftsorientiert zu gestalten. Gleichzeitig gewinnen Kompetenzen wie kreatives Problemlösen, interdisziplinäres Denken sowie Teamarbeit in internationalen Kontexten immer mehr an Bedeutung.
Viele Lehrende setzen sich bereits intensiv mit innovativen Lehransätzen auseinander, doch es besteht weiterhin Potenzial, aktuelle Forschungsergebnisse, industrielle Entwicklungen und digitale Werkzeuge noch gezielter in die Lehre zu integrieren. Auch der Übergang von inhalts- zu kompetenzorientiertem Lernen – wie im Bologna-Prozess empfohlen – bietet Chancen für eine stärkere Praxisnähe und Studierendenzentrierung.
InnoLAB möchte zu dieser Weiterentwicklung beitragen: Durch die enge Zusammenarbeit europäischer Hochschulen entsteht ein innovativer Rahmen zur gemeinsamen Entwicklung von Lehrmaterialien, die sowohl technische Exzellenz als auch moderne didaktische Ansätze fördern – mit dem Ziel, die Studierenden optimal auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorzubereiten.