JAHRESTREFFEN DER VDI / DECHEMA - FACHGRUPPEN
Mehrphasenströmungen, Agglomerations- und Schüttguttechnik, Computational Fluid
16. - 18. MÄRZ 2026
TU Dresden
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,
wir laden herzlich zum gemeinsamen Jahrestreffen der DECHEMA/VDI-Fachgruppen "Mehrphasenströmungen", „Agglomerations- und Schüttguttechnik“, „Computational Fluid Dynamics“ vom 16.-18.3.2026 an die TU Dresden ein. Wir freuen uns auf Beiträge (Vorträge, Poster) aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und der Industrie zu allen relevanten Themen unserer Fachgruppen.
Tagungsort und Anreise Hotelempfehlungen Anmeldung Kontakt
Für die Fachgruppe Mehrphasenströmungen sind insbesondere folgende Themen willkommen:
- Gas-Flüssigkeits-Strömungen
- Fluid-Feststoff-Strömungen
- Drei-Phasen-Strömungen
- Neue Messmethoden zur Analyse mehrphasiger Strömungen
- Numerische Simulation mehrphasiger Strömungen
- Mehrskalen-Modellierung mehrphasiger Prozesse
- KI-Methoden und maschinelles Lernen für Mehrphasenströmungen
Themen der Fachgruppe Agglomerations- und Schüttguttechnik betreffen u.a.:
- Auslegung von Prozessen (Apparaten, Maschinen), Prozessgruppen zur Produktformulierung
- Aufbau- und Pressagglomeration, Partikelbeschichtung, Granulation in Wirbelschichten, Trommel- oder Zwangsmischern; Auslegungstests, Maßstabsübertragung, Prozesskombi-nationen, Neu- und Weiterentwicklung von Apparaten, Prozessintegration, Mess- und Regelkonzepte
- Neue Methoden zur Beschreibung gekoppelter instationärer Prozesse
- Kennzeichnung der Qualität disperser Feststoffprodukte, z.B. des Bruch- oder Abriebverhaltens von Granulaten, Entwicklung von Online-Messmethoden zur Kennzeichnung der Prozessdynamik für Regelkonzepte
- Lagerung und Dosierung von Schüttgütern
- Mehrskalenmodellierung der Pulver-, Partikel- und Molekülmechanik
- Funktionelle Auslegung von Apparaten und Maschinen zur Rohstoff- und Produktlagerung, -förderung und -dosierung
- Auslegungstests, Neu- und Weiterentwicklung von Förder- und Dosiermaschinen, Austragshilfen und -geräte, Entwurf logistischer Transport- und Verteilungsketten
- Mechanisches Verhalten und Eigenschaftsfunktionen disperser Feststoffe
- Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) bzw. dem maschinellen Lernen
- Innovative Pulver- und Schüttgutmesstechnik, insbesondere Prozessmesstechnik
- Struktur und Aufbau von Partikelhaufwerken, Agglomeraten bzw. porösen Schüttungen
Für die Fachgruppe Computational Fluid Dynamics sind insbesondere folgende Themen willkommen:
- Numerische Verfahren (Molekulardynamik, DNS, LES und RANS)
- Diskretisierungs- und Parallelisierungsmethoden
- Mehrskalige und hybride numerische Verfahren
- Turbulenzmodellierung
- Mischvorgänge
- Strömungen mit Wärme- und Stofftransport, bzw. reagierende Strömungen
- Fluid-Struktur Kopplung
- Verfahren und Methoden für Mehrphasenströmungen
Die Beitragseinreichung ist geöffnet und bis zum 15. Dezember 2025 möglich.
Mit Blick auf die drei gemeinsam tagenden Fachgruppen freuen wir uns auch über Beiträge, die Aspekte von mehr als einer Fachgruppe bedienen. Neben Vorträgen und fachlichen Diskussionen im Auditorium bieten Postersessions mit einführenden Kurzvorträgen die Möglichkeit, auch Arbeiten im frühen Entwicklungsstadium vorzustellen. Die besten Vorträge und Poster werden wie immer entsprechend den Statuen der jeweiligen Fachgruppen prämiert.
Bitte leiten Sie diesen Aufruf zur Beitragseinreichung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.
Gern möchten wir Studierende, Doktoranden und Doktorandinnen, Postdoktoranden und Postdoktorandinnen parallel zur Anmeldung zur Jahrestagung auch zu einer Mitgliedschaft in der DECHEMA – dem kompetenten Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland – motivieren.
Wir freuen uns, Sie im März 2026 in Dresden zum intensiven Austausch begrüßen zu dürfen und sind gespannt auf Ihren Beitrag!
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. et Ing. habil. Kerstin Eckert, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Stefan Heinrich, Technische Universität Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Gunther Brenner, TU Clausthal
Beitragseinreichung:
Bitte nutzen Sie die Template um einen einseitigen Abstract bis 15.Dezember 2025 an folgende email-Adresse zu senden:
Anmeldung (öffnet demnächst)