Dr. rer. nat. Daniela Franke
Kontakt:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr. rer. nat. Daniela Franke
Projektbearbeiterin im EFRE EuK-Projekt SALTME PLUS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik - Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik - Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik
Besuchsadresse:
Berndt-Bau, 14 Helmholtzstraße 7
01069 Dresden
Tätigkeitsschwerpunkt:
Wissenschaftliche Biographie:
| Seit 07/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik |
| 2023 – 2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer (GWT) und am Institut für Festkörperelektronik, Technische Universität Dresden |
|
2015 – 2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Festkörperelektronik, Technische Universität Dresden |
|
2012 |
Promotion an der Professur für Physikalische Chemie, Mess- und Sensortechnik, Technische Universität Dresden: „Synthese, Charakterisierung und elektrochemische Eigenschaften nanostrukturierter, perowskitischer Elektrodenmaterialien“ |
|
2007 – 2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Physikalische Chemie, Mess- und Sensortechnik, Technische Universität Dresden |
| 2001 – 2006 | Diplomstudium Chemie, Technische Universität Dresden; Diplomarbeit am Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg: „Untersuchung der NO-Sensitivität von perowskitischen Festelektrolytelektroden“ |
Publikationen:
2022
-
Ein glucosesensitives, hyaluronsäurebasiertes, bioabbaubares Hydrogel zur in vivo-Messung des Blutzuckerspiegels, 2022, 6 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Ferrogel-basierter piezoresistiver Sensor zur Umweltüberwachung von Schwermetallen, 2022, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
2021
-
Precipitation of Iron Oxide in Hydrogel with Superparamagnetic and Stimuli-Responsive Properties, 17 Dez. 2021, in: Chemistry Proceedings. 5, 1, 49Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel
-
Studies on porosity in poly(N-isopropylacrylamide) hydrogels for fast-responsive piezoresistive microsensors, 31 März 2021, in: Journal of sensors and sensor systems. 10, 1, S. 93-100, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Stimuli-responsive Ferrogele zur Umweltüberwachung von Schwermetallen, 2021, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
2020
-
Swelling studies of porous and nonporous semi-IPN hydrogels for sensor and actuator applications, 1 Mai 2020, in: Micromachines. 11, 4, 425Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2019
-
Poröse Poly-N-Isopropylacrylamid-Hydrogele für piezoresistive Sensoren mit schnellem Ansprechverhalten, 2019, S. 72-75Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
2018
-
Synthesis and characterization of perovskite-type La1-yCayMn1-xB″xO3±δ nanomaterials (B″ = Ni, Fe; x = 0.2, 0.5; y = 0.4, 0.25), Feb. 2018, in: Solid state sciences. 76, S. 118-128, 11 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2017
-
Performance of Fast-Responsive, Porous Crosslinked Poly(N-Isopropylacrylamide) in a Piezoresistive Microsensor, 1 Dez. 2017, in: IEEE Sensors Letters. 1, 6, 4 S., 8110669Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2016
-
NO sensitivity of perovskite-type electrode materials La0.6Ca0.4B′1-xB″xO3±δ (B′ = Mn, Cr; B″ = Ni, Fe, Co; X = 0, 0.1, ..., 0.6) in mixed potential sensors, Feb. 2016, in: Sensors and Actuators, B: Chemical. 223, S. 723-729, 7 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel