Lernwerkstatt Werkstoffwissenschaft
Anstelle vorgefertigter Praktika, die immer funktionieren, weil sie immer genau auf eine Doppelstunde ausgerichtet wurden, können die Studenten hier eigene Wege zur Lösung eines konkreten (Alltags-)Problems suchen, finden und gehen. Bei der praktischen Arbeit im Labor soll dann selbst probiert werden, sollen Tücken entdeckt und überwunden werden. Die Arbeit wird am Ende des Semesters im Rahmen eines Kolloquiums vorgestellt.
Das Kolloquium findet am MI der vorletzten Semesterwoche (25.01.2023), 6.DS im Raum BER207 statt.
Starttermine:
Einführung in die Lernwerkstätten des Wintersemesters 2022/23: Die Lernwerkstattthemen werden in der Startvorlesung Werkstoffwissenschaft vorgestellt:
Bitte melden Sie sich auch im Hisqis an, wenn Sie eine Lernwerkstatt belegen! Sie finden die Lernwerkstätten unter der Rubrik fachübergreifende technische Qualifikation im 8./9. Semester.
Wundauflagen aus Krabbenpanzern: Biomaterialien aus dem Alltag, Franziska Alt, Herr Dr. Kruppke, Start: MI 19.10.22, 16:40 Uhr Seminarraum in den Räumen der Professur für Biomaterialien auf der Schweizer Straße 3, Erdgeschoss |
|
Rund ums Wälzlager: Mikroskopische Einblicke ins Werkstoffinnere, Frau Mühle, Start: MI ... 16:40 Uhr BER207 |
|
Machen Sie mal drei REM-Bilder: elektronenmikroskopische Aufnahmen + gezielter Einsatz unterschiedlicher Detektoren, Herr Mensch, Start: ... MI 16:40 Uhr, BER201 | |
Gegen Korrosion hilft Avocado? Biomaterialien im Kampf gegen die Korrosion von Stahl, Frau Dr. Bergmann, Start: MI 2.11., 16:40 Uhr BER207 | |
Honig - wie eine Legierung betrachtet: eine Verbindung zwischen zwei Welten, Herr Prof. Wiesmann, Start: MI 19.10.22, 16:40 Uhr, BER207 | |
Nähere Informationen zu den Lernwerkstätten finden SIe im OPAL: TU Dresden - Fakultät Maschinenwesen - Institut für Werkstoffwissenschaft - Professur für Biomaterialien... .
Die Arbeit wird am Ende des Semesters im Rahmen eines Kolloquiums vorgestellt.
Termin für das Abschlusskolloquium: MI der vorletzten Semesterwoche (25.01.2023), 6.DS BER207.
Bitte tragen Sie sich im HISQIS unter "technische Zusatzqualifikation" in die jeweilige Lernwerkstatt ein.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Bergmann.