Vorlesung Werkstoffwissenschaft
NAME DER LEHRVERANSTALTUNG: Werkstoffwissenschaft
(Stand: September 2021)
Dozent |
Prof. Dr. rer. medic. Hans-Peter Wiesmann, |
Dr.-Ing Ute Bergmann |
|
Ansprechpartner |
Dipl.-Phys. Axel Mensch |
Umfang |
8 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, 2 SWS Praktikum, Selbststudium (bezogen auf 2 Semester!) |
Prüfung Prüfungsart Prüfungsdauer Prüfungshilfsmittel Weitere Informationen |
Klausurarbeiten I + II, Protokollsammlung, Bonusleistung 120 min Keine |
Termine/Turnus |
Vorlesung und Praktika über zwei Semester, Beginn im Wintersemester, 11.10.2021, 2. DS, ZEU250 als Präsenzveranstaltung! Bitte melden Sie sich zum Opalkurs "WerkstoffwissenschaftI" an. |
Lehrmaterial |
Werkstoffwissenschaft, Worch, H., Pompe, W., Schatt., W. (eds.), WILEY_VCH, 2011, ISBN: 978-3-527-32323-4 Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, Callister, W. D., Rethwisch, D.G., WILEY-VCH, 2013, ISBN: 978-3-527-33007-2 |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung "Werkstoffwissenschaft" ist es, die Studierenden in das Fach einzuführen. Gelehrt wird ein weitestgehend einheitliches Bild zu allen drei Werkstoffgruppen, den Metallen, keramischen Werkstoffen und Polymeren sowie Verbundwerkstoffen. Im Einzelnen geschieht dies über Darstellungen zu Zuständen des festen Körpers, Übergänge in den festen Zustand, Phasenumwandlungen im festen Zustand, Zustandsdiagrammen, Gefüge der Werkstoffe, thermisch aktivierten Vorgängen, Korrosion, mechanischen und physikalischen Erscheinungen. Am Ende der über zwei Semester währenden Vorlesung, deren Inhalte durch Seminare, Praktika, Beleg und Lernwerkstätten vertieft wird, verfügen die Studierenden über ein Grundgerüst, das sie befähigt, vertiefte Kenntnisse auf den Fachgebieten Konstruktionswerkstoffe, Funktionswerkstoffe und der Materialwissenschaft zu erwerben.
Ausführlichere Informationen zur Lehrveranstaltung und Lehrmaterialien erhalten sie hier.