ElViS
Entwicklung und Erprobung ultraleichter Verbundstrukturen mit integrierter elektrischer Speicherfunktion
In der Forschung zu reduziertem Ressourcenverbrauch stehen innovative Konzepte für die Speicherung und Bereitstellung von elektrischer Energie im Fokus.
Schwere Kompaktbatterien führen zu Herausforderungen bei der Gewichtsverteilung und schränken die konstruktiven Möglichkeiten bei der Bauraumgestaltung ein. Vor allem in Bereichen der elektrifizierten Luftfahrt (Drohnen, Flugtaxis) ist daher eine Gewichtseinsparung absolut notwendig.

Prinzipskizze der Funktionsweise eine faserverstärkten Li-Ionen Batterie während des Lade- und Entladevorgangs.
Einen vielversprechenden Ansatz stellen dabei sogenannte strukturtragende Batterien dar. Dabei handelt es sich um neuartige, multifunktionale Leichtbau-Verbundwerkstoffe auf der Basis von Kohlenstofffasern, die zusätzlich eine Energiespeicherung ermöglichen.
Im Projekt ElViS werden unterschiedliche Möglichkeiten der Optimierung der Kapazität pro Masseneinheit von Li-Ionen-Batterien untersucht. Im Zentrum steht dabei vor allem die Herstellung und Erprobung von kohlenstofffaserverstärkten Dünnschichtelektroden. Hierbei werden die speziellen Eigenschaften von Kohlenstofffasern sowohl elektrochemisch als auch mechanisch genutzt. Dadurch sollen Batterien neben der Speicherung von elektrischer Energie auch strukturtragende Aufgaben übernehmen können. Dies ermöglicht die Substitution von bestehenden, reinen Strukturkomponenten und somit eine Reduktion der Masse des Gesamtsystems.

Schichtaufbau einer strukturtragenden Pouchzelle mit faserverstärkten Dünnschichtelektroden.
01.05.2022–30.04.2025

Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen
NameProf. Dr.-Ing. habil. Maik Gude
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Etage 0, Raum 71 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland
- Robert Seidel-Greiff (Sonderwerkstoffe und Sonderverfahren)
Publikationen Robert Seidel-Greiff | TU Dresden - Thomas Behnisch (Sonderwerkstoffe und Sonderverfahren)
Publikationen Thomas Behnisch | TU Dresden
Zurück zum Projektverzeichnis
Zurück zum Jahresforschungsbericht 2023