MODUL
Integrierte, systematische und digital unterstützte Entwicklung neuer Werkstoff- und Fertigungskonzepte mit erhöhtem absoluten und/oder spezifischen E-Modul zur Reduzierung des Gesamtgewichts auf Verformungsminimierung ausgelegte Komponenten eines Hochleistungsgetriebes

Entwickelter Arbeitsablaufs für die datengetriebene Unterstützung von Experimenten.
Im Projekt MODUL werden neuartige Stahllegierungen mit deutlich erhöhtem spezifischem E-Modul, sogenannte Hochmodulstähle (HMS), für den Einsatz in Turbinen mit hohem Nebenstromverhältnis entwickelt. Das ILK unterstützt diese Entwicklungen durch datengetriebene Prozessmodelle und anschließende Optimierungen, die auf Rückverfolgbarkeit und Anleitung experimenteller Iterationen abzielen.
Dazu wurde die im Projekt verfolgte Fertigungsprozesskette im Hinblick auf Abhängigkeiten, Material- und Informationsflüsse sowie direkten Input und Output des Gesamtprozesses selbst sowie einzelner Prozessschritte analysiert. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern wurde eine Datenbank aufgebaut, die Ergebnisse sowohl aus Experimenten als auch aus Simulationen enthält. Diese Datenbank bildet die Grundlage für das Training von Blackbox-Modellen, die eine direkte Abbildung von Prozessparametern auf zu erwartende Materialeigenschaften ermöglichen. Die "Best-in-Class"-Modelle werden exportiert und mit einer entwickelten grafischen Benutzeroberfläche verknüpft, die die ursprünglich vorgesehene Bottom Up-Auswertung der Modelle ermöglicht, aber auch eine Top Down-Optimierung, die zu einer Reihe von Prozessparametern führt, von denen erwartet wird, dass sie eine benutzerdefinierte Zielfunktion optimieren, wie z. B. die Maximierung des spezifischen E-Moduls, während sie gleichzeitig zusätzliche Bedingungen erfüllen, wie z. B. die Einhaltung von Designanforderungen.

GUI für die Interaktion mit Metamodellen: Top Down Ansatz.
01.01.2021–31.10.2024

Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen
NameProf. Dr.-Ing. habil. Maik Gude
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Etage 0, Raum 71 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland
- Dr. Andreas Hornig (Berechnungsmethoden und Simulation)
Publikationen Andreas Hornig | TU Dresden - Johannes Gerritzen (Berechnungsmethoden und Simulation)
Publikationen Johannes Gerritzen | TU Dresden
Zurück zum Projektverzeichnis
Zurück zum Jahresforschungsbericht 2023