24.12.2024
Jahresrückblick 2024
Die Professur für Flugmechanik und Flugregelung der Technischen Universität Dresden wünscht allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch, und blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2024. In nationalen und internationalen Forschungsprojekten wurden signifikante Meilensteine erreicht und der akademische Fortschritt in den Forschungsschwerpunkten der Professur, robusten Regelung und experimentellen Aerodynamik, wurde in einer Vielzahl von Veröffentlichungen in renommierten Zeitschriften und auf internationalen Konferenzen präsentiert.
Marie Curie Fellowship
Ein Highlight des Jahres war die Auszeichnung von Dr. Felix Biertümpfel, Mitarbeiter der Professur, mit dem renommierten Marie-Curie-Fellowship und dem damit verbundenen, durch die Europäische Kommission geförderten, Projekt REDECORATE. Ziel des Projektes ist die Verwendung von CubeSat-Schwärmen zur kosteneffizienten Bekämpfung von Weltraummüll. Im Rahmen des Projektes fand ein Forschungsaufenthalt am bekannten Massachusetts Institute of Technology (MIT) statt. Aktuell ist Dr. Biertümpfel an der University of Michigan (U-M).
Projektarbeit und akademischer Fortschritt
Die Professur hat im vergangenen Jahr in ihren Forschungschwerpunkten robuste Regelung und experimentelle Aerodynamik aktiv zur Weiterentwicklung des Forschungsfeldes beigetragen. So wurden unter anderem mehrere Beiträge bei der 2024 AIAA Science and Technology Forum and Exposition präsentiert. Eine Übersicht der Veröffentlichungen des vergangenen Jahres ist hier gegeben.
Im Bereich der robusten Regelung wurde in Rahmen mehrerer Projekte die Integration von modernen Konzepte in den Industriestandard adressiert. Die damit verknüpften, und von der ESA geförderten, Projekte ACE und LAURCF wurden erfolgreich im Dezember abgeschlossen. Zudem startete das, ebenfalls von der ESA finanzierte, Projekt OBSIRVA in den vergangenen Wochen. In Zusammenarbeit mit Airbus Defence and Space werden moderne Ansätze der Systemidentifikation zur Optimierung von Regelungsgesetzen für zukünftige Raumfahrtmission untersucht.
Neben weiteren nationalen und internationalen Projekten, wie beispielsweise URBANSens (Energieoptimierte Flugroutenplanung von Drohnen in Stadtgebieten), oder IPROP (Entwicklung von Ionen-Wind-Antrieben) befindet sich seit diesem Jahr der vom DLR gebaute Teststand EAGLE bei der Professur. Er wird bei Forschungsfragen zu kontrollierten Landungen von Trägerraketen für eine nachhaltigere Raumfahrtindustrie sowie Mondlandern Anwendung finden.
Der Forschungskomplex zur "Skalierung von Kühlluftströmungen in Wasserkraft- generatoren" wurde in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Die Erkenntnisse wurden auf der 26th International Conference on Electrical Machines und HYDRO 2024 International Conference and Exhibition präsentiert.