17.11.2025
Erfolgreicher Start einer High-Power Rakete im studentischen Projekt VEROX
Im Verlauf der Jahre 2024 und 2025 entwickelte die studentische Raumfahrtgruppe STAR Dresden e. V. in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Modellraketen Deutschland e. V. und dem Institut für Luft- und Raumfahrttechnik eine experimentelle High-Power Rakete. Das Projekt mit dem Namen VEROX (Verification Rocket Experiment) hatte das Ziel, zentrale Komponenten des Höhenforschungsraketenprojekts SR Dorado unter realen Flugbedingungen zu testen und zu verifizieren.
Zu den getesteten Systemen zählten insbesondere der selbstentwickelte Flugcomputer sowie das Fallschirmsystem der SR-Dorado-Rakete. Der Start fand während der Flugtage der Arbeitsgemeinschaft zu Christi Himmelfahrt 2025 statt und stellte einen wichtigen Meilenstein für die Validierung der Avionik SR Dorados dar.
VEROX-Rakete kurz nach Verlassen der Startrampe
Unterstützung und Umsetzung
Ermöglicht wurde das Projekt durch die finanzielle und organisatorische Unterstützung der FOSTER-Förderung der Technischen Universität Dresdens. Das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik unterstützte zudem in organisatorischen Fragen und der Verwaltung von Finanzmitteln. Der anschließende Aufbau der Rakete erfolgte durch Mitglieder der STAR Dresden e. V. und wurde durch die Arbeitsgemeinschaft Modellraketenbau e.V. überprüft. Weitere Unterstützung wurde dem Projekt durch das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik zuteil. Dieses stellte den Studierenden Wickelmaschinen und Material zur Verfügung, um aerodynamische Raketenstrukturen zu fertigen.
Ergebnisse und Erfolge
Die Mühe zahlte sich aus: Die Rakete erzielte ein Apogäum von rund 1600 Metern, was die zuvor angefertigten Flugsimulationen verifizierte. Somit wurden mithilfe der, nun dem Institut zu Verfügung stehenden, Forschungsplattform ideale Bedingungen für die Erprobung von Avionik-Systemen SR Dorados ermöglicht. Der Flugcomputer konnte während des Fluges Daten über Position und Flugereignisse, wie dem Zünden einer Ausstoßladung zum Auswurf des Fallschirms, aufzeichnen. Zudem konnten Onboard-Videoaufnahmen erstellt werden, die wertvolle Einblicke in den Ablauf des Starts und der Flugphase lieferten.
Impressionen des Starts und der Rückführung der Rakete sowie Videomaterial der Onboard-Kameras lassen sich unter folgenden Links einsehen:
Start und Rückführung
Onboard-Kamera 1
Onboard-Kamera 2
Fazit
Mit dem erfolgreichen Start der VEROX-Rakete und der Verifikation von Avionik- und Fallschirmsystem ist der studentischen Raumfahrtgruppe STAR Dresden ein weiterer wichtiger Meilenstein im SR-Dorado Projekt gelungen.Das Projekt unterstreicht zudem, wie praxisorientierte Ausbildung und interdisziplinäre Zusammenarbeit dazu beitragen, Studierende in Deutschland gezielt auf eine berufliche Laufbahn in der Raumfahrtindustrie vorzubereiten.
Studierende der STAR Dresden e.V. und Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Modellraketen e.V. beim Aufbau der Startrampe