14.08.2025
Erfolgreicher Test des EIV-Bohrwerkzeugs auf einer Bohranlage
Im Juni 2025 wurde das neu entwickelte Elektroimpuls-Verfahren-Bohrsystem (EIV) in zwei wichtigen Experimenten auf der hochmodernen Bohranlage der Fa. TNO in den Niederlanden erfolgreich getestet – ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung der Tiefbohrtechnik.
1. Funktionstest des Impulsgenerators
Im ersten Test wurde der Hochspannungsimpulsgenerator montiert und an eine Ladeeinheit angeschlossen, die bis zu 40 kV liefern kann. Die Erdung wurde über den Bohrlochkopf des Forschungsbohrlochs sichergestellt. Nach der Einrichtung wurde der Generator erfolgreich eingeschaltet. Die Funkenstrecken in den jeweiligen Stufen des Impulsspannungsgenerators zündeten zuverlässig in der erwarteten Reihenfolge. Die erzeugten Impulse waren stabil und bestätigten die Funktionsbereitschaft des Generators für die Integration in das Bohrwerkzeug.
2. Rig-Test des kompletten EIV-Bohrwerkzeugs
Im zweiten Experiment wurde der Impulsspannungsgenerator in den EIV-Bohrmeißel-Prototyp eingebaut, der dann mit dem herkömmlichen Rohrhandler und Aufzug der Bohranlage von TNO gehandhabt wurde. Der Prototyp wurde sicher in einem mit Wasser gefüllten IBC-Behälter positioniert, auf dem Drehtisch montiert und elektrisch sowohl an die neu eingerichtete Hochspannungsversorgung, als auch an das Erdungssystem angeschlossen. Der Test zeigte, dass das EIV-Bohrwerkzeug ohne Probleme auf einer herkömmlichen Bohranlage eingesetzt und betrieben werden kann. Es wurden keine elektromagnetischen Störungen in den umgebenden elektronischen Systemen festgestellt, was den sicheren Betrieb des Werkzeugs belegt.
Aufgrund des interdisziplinären Charakters des Forschungsprojektes sind die Ergebnisse für die weitere Entwicklung dieser innovativen Bohrtechnologie von großer Bedeutung. Die wertvollen technischen Erkenntnisse aus diesen Experimenten werden nun genutzt, um das EIV-Bohrsystem weiter zu verbessern. In der nächsten Phase des Projekts Deeplight werden groß angelegte Bohrversuche auf der TNO-Anlage durchgeführt. Diese Tests konzentrieren sich auf die Optimierung der Bohrparameter und die experimentelle Validierung der Zirkulation und Entfernung von Gesteinsspänen unter realistischen Bohrlochbedingungen.