09.02.2024
Nachwuchsforschungsgruppe ReDynEs
Mit dem Wandel des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien werden Energiespeicher benötigt, um den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen. Der Speicherbedarf ergibt sich dabei auf ganz verschiedenen Skalen hinsichtlich Leistung, Kapazität und Dynamik: während die Netzstabilisierung eine Kompensation im Bereich von Millisekunden erfordert, benötigt beispielsweise die Kombination von Offshore-Windenergieanlagen mit Elektrolyseuren einen Ausgleich im Bereich von Minuten oder Stunden. Und für Dunkelflauten und jahreszeitliche Schwankungen muss die Energie im Bereich von Tagen oder Monaten gespeichert werden. Daraus ergibt sich der Bedarf für zahlreiche verschiedene Speichertechnologien, vom elektrischen Kurzzeitspeicher über Batterien bis hin zu Pumpspeichern und chemischen Speichern.
Eine dieser Technologien ist auch der Rotationskinetische Energiespeicher (Schwungmassenspeicher). Im noch laufenden Projekt DEMIKS wurde an der TU Dresden in Zusammenarbeit mit Industriepartnern ein solcher Speicher mit einer Kapazität von 500 kWh entwickelt und als Demonstrator beim Partner SKM GmbH in Boxberg installiert. Jetzt kommt der nächste Schritt: Im Rahmen der interdisziplinären Nachwuchsforschungsgruppe ReDynEs, gefördert von der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen, wird in den kommenden 3 Jahren (2024-2026) ein Team von sieben Wissenschaftler:innen die Chancen, aber auch die Grenzen der Anwendung von Rotationskinetischen Energiespeichern ausloten. In sieben Teilprojekten sollen die Fragen beantwortet werden, wie RKS-Systeme anwendungsbezogen effizient, sicher und wirtschaftlich dimensioniert, gestaltet und betrieben werden können. Wir freuen uns auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und darauf, einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten zu können.
Professur für Dynamik und Mechanismentechnik
Professur für Maschinenelemente
Professur für Energiespeichersysteme
Professur für Leistungselektronik
Förderhinweis: Diese Maßnahme wird mit Mitteln der Europäischen Union kofinanziert und durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes mitfinanziert. This project is co-funded by the European Union and co-financed from tax revenues on the basis of the budget adopted by the Saxon State Parliament.