28.03.2025
Verbundforschungsprojekt Fluid 4.0: Hackathon Nr. II in Dresden
Am 11. und 12. März 2025 fand der zweite Hackathon im Rahmen des Verbundforschungsprojekts Fluid 4.0 statt. Ziel war es, praxisnahe Fortschritte in den Bereichen Asset Administration Shells, Datenräume und Client-Server-Applikationen zu erzielen.
Tag 1: Modellierung von Asset Administration Shells
Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Modellierung von Asset Administration Shells (AAS). Mit dem vom assoziierten Partner Meta-Level bereitgestellten AAS Designer konnten wir unsere Demonstratoren und Anlagen modellieren. Dabei entwickelten wir:
- Neue Ansätze zur Abbildung von Kennlinien (Entwurf des Submodells „Characteristic Curve“),
- Erweiterungen für das Submodell AID (Asset Interface Description) zur Beschreibung von CAN-Schnittstellen.
Besten Dank an Christina Bornträger an den Support vor Ort.
Tag 2: Datenräume und Client-Server-Applikationen
Am zweiten Tag teilten wir uns in zwei Gruppen:
- Gruppe 1: Datenräume
- Einführung in das Thema durch Shubham Thakkar vom Smart Systems Hub Dresden.
- Nutzung der Tractus-X Implementierung des Smart Systems Hub, um eine Demoumgebung für Fluid 4.0 zu erstellen.
- Erster Proof-of-Concept zur Kommunikation zwischen Data Provider und Consumer.
- Gruppe 2: Client-Server Applikationen
- Fokus auf das Basyx .NET SDK und das aas-core SDK.
- Entwicklung erster Proof-of-Concepts für projektbezogene Services unter Nutzung unseres projekteigenen AAS-Repositories.
Fazit und Ausblick
Zum Abschluss reflektierten wir unsere Fortschritte und sammelten Ideen für den nächsten Hackathon. Einigkeit bestand darin, dass dieses Format einen enormen Mehrwert für die Entwicklungsarbeit im Projekt bietet.
Einige dieser Ergebnisse fließen auch direkt in unsere Demonstratoren auf der Hannover Messe 25 ein. Vorbeischauen lohnt sich: http://fluid40.de/specialshow/