02.12.2019 - 03.12.2019; Tagung
21. Dresdner Werkzeugmaschinen-Fachseminar
Cyber-physische Produktionssysteme werden Realität - Visionen und Lösungen aus Forschung und Anwendung
Die Vernetzung von Komponenten, Werkzeugmaschinen und Anlagen sowie Intelligenz in den Systemen sind die Schlüsselthemen bei allen Bestrebungen hin zu einer zukunftsfähigen Produktion. Die Möglichkeit, schnell auf geänderte Produktanforderungen zu reagieren und diese mit flexiblen Produktionssystemen in hoher Qualität umsetzen zu können, wird die Basis dafür sein, die Produktion dauerhaft in Deutschland und der Region halten zu können.
- Doch wie lassen sich Maschinen gestalten, die moderne Produktionsprozesse flexibel realisieren können?
- Welche Anforderungen an die Datenakquise und -analyse stehen hinter dem Wunsch nach einer adaptiven Produktion?
- Wie werden Steuerungen von Produktionssystemen zukünftig programmiert?
Das 21. Dresdner Werkzeugmaschinen-Fachseminar widmet sich den entscheidenden Schlüsselworten Flexibilität, Adaptivität, Wandlungsfähigkeit und deren technischer Umsetzung in den Produktionshallen und Forschungszentren. Wir laden Sie herzlich ein, sich bei uns über technische Lösungen der Industrie und zukunftsweisende Ideen aus der angewandten Forschung zu informieren.
Das Programm und die Tagungskosten finden Sie unter www.wzm-fachseminar.de - hier können Sie sich auch direkt für die Tagung anmelden!

Referentin
NameFrau Friederike Bachmann M.A.
Öffentlichkeitsarbeit
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen
Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen
Besuchsadresse:
Kutzbach-Bau, Raum 104 Helmholtzstraße 7a
01069 Dresden