07.11.2025
Beikrautmanagement-Projekt “BeA” gewinnt DLG-Agrifuture Concept Award 2025
Im Rahmen der AGRITECHNICA kürt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft die „DLG-Agrifuture Concepts“ für landtechnische Pionierarbeiten und Zukunftsvisionen.
Dabei wurde in diesem Jahr unser Projekt „Beikrautsamenabscheidung“ – kurz „BeA“ unter dem Namen ZÜRN SEED SELECT mit DLG-Agrifuture Concept Award ausgezeichnet. Das Projekt stellt eine Gemeinschaftsentwicklung der Zürn Harvesting GmbH & Co. KG in Kooperation mit der TU Dresden und EXAgT GmbH dar.
Beikrautmanagement mit dem Mähdrescher
Bei der aktuellen Erntetechnik steht das Beikrautmanagement nicht im Fokus: Unkrautsamen und Verlustkörner gelangen mit der Spreu wieder aufs Feld.
In dem von der Rentenbank geförderten Projekt (Projektlaufzeit 2021-2024) wurde eine Technik entwickelt, die mit Hilfe zweier Trommelsiebe als kompakte Einheit hinter den Sieben des Mähdreschers die Beikrautsamen und Verlustkörner abscheidet und devitalisiert. Hierdurch kann durch den geringeren Beikrautdruck die Feldhygiene verbessert und die Erträge gesteigert werden.
Unkrautsamen abscheiden und devitalisieren
Die Samen fallen durch die Trommelsiebe, während das Stroh und die Spreu über die Trommelsiebe transportiert und wieder in den Spreuverteiler geleitet werden.
Das abgeschiedene Material wird einer Devitalisierungseinheit zugeführt und anschließend als keimunfähiges, organisches Material wieder auf dem Feld verteilt.
Durch die kompakte und modulare Bauweise der Abscheideeinheit bei gleichzeitig geringem Leistungsbedarf lässt sich das System an eine Vielzahl von Mähdreschern anpassen, ohne die Funktion der Mähdrescherreinigung negativ zu beeinflussen.
Praxisversuche zur Untersuchung der Wirksamkeit
In dem Projekt konnte die technische Umsetzung aufgezeigt und der agronomische Nutzen mit Hilfe von Großparzellenversuchen nachgewiesen werden.
Im Ergebnis konnte in den Versuchsparzellen mit dem neuen Verfahren eine Reduktion der Biomasse im Nachernteauflauf (Beikräuter und Verlustkörner) nachgewiesen werden. Diese verbesserten Feldbedingungen führten zu Ertragssteigerungen um bis zu vier Prozent im Weizen, welche in einer Metaanalyse über vier aufeinanderfolgenden Jahren nachgewiesen werden konnte.
BeA als ZÜRN SEED SELECT auf der AGRITECHNICA 2025
Die Projektidee wurde von unserem Projektpartner ZÜRN Harvesting bei dem DLG Agrifuture Concept Winner Award eingereicht und prämiert.
Besuchen sie uns gern an unserem Stand auf der AGRITECHNICA 2025 in Hannover.