01.12.2021
BioRePly

BioRePly-Tisch
Entwicklung von biobasierten recycelbaren Schichtverbundwerkstoffen
Laufzeit | 12/21 – 08/24 |
Finanzierung | BMEL | FNR |
Förderkennzeichen | 2220HV093 |
Kontakt | |
Schlagworte | Furnierschichtverbund, Plywood, biologisch abbaubar, erweitertes Recycling |
BioRePly steht für biologische Materialien, die zu recycelbaren Schichtholz-Werkstoffen (Plywood) verarbeitet werden. Das Projekt befasste sich mit der Weiterentwicklung des Werkstoffes BioRePly und der Untersuchung dessen Nachnutzungsmöglichkeiten. Dazu wurde das Projekt in zwei Bereiche aufgeteilt.
- Entwicklung von biobasierten Sperrholz und Bewertung der biologischen Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit dieses Verbundes
- Evaluation möglicher End-of-Life-Szenarien und ökobilanzielle Bewertung des Lebenszyklus von biobasiertem Sperrholz (Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft)
Ergebnisse
BioRePly-Proben sind resistenter gegenüber Weißfäule als herkömmliche Furnierverbunde.
11-lagige Birkenfurnier-Polymilchsäre-Verbunde haben im Vergleich die höchsten Festigkeiten und Steifigkeiten. Sie konnten in Klassierung (DIN 636) in F60/F70 und E80/E100 eingruppiert werden.
Die Holzart (Birke, Buche) hat keinen Einfluss auf die Resistenz gegenüber Weißfäule.
Der Pilzbefall an Laminaten geringerer Schichtdicke (11 Lagen) ist höher als an Laminaten mit dickeren Einzelschichten (5 Lagen).
Das Decklagenmaterial Thermofurnier weist nach der Bewitterung einen hohen Festigkeitsmittelwert auf und zeigt rein optisch die geringste Verwitterung auf, ist demnach als Decklage favorisiert.
Um die Zertifizierung hinsichtlich biologische Abbaubarkeit zu erhalten, muss PLA sich bei 58 °C innerhalb von 3 Monaten zu 90% zu CO2 und Wasser abbauen.
Die Ergebnisse der eigenen Versuche zeigen, dass sich die PLA-Furnierhölzer stets voneinander trennten und Anzeichen für den Abbau von PLA zu beobachten waren, wenn genügend Wasser für die Hydrolyse bei T > 58 °C vorhanden war.
Eine industrielle Kompostierung (bis 70 °C) wäre demnach möglich, ein Abbau in Biogasanlagen (T = 40-50 °C) und in der Natur bzw. in der Heimkompostierung (< 40 °C) jedoch nicht.
Ein Mehrwert des PLA-Holz-Verbundes kann in der Kompostierung von Holz liegen, das aufgrund seiner hohen Humusbildungsrate zur Erhaltung der Bodenqualität beitragen kann. Dies könnte in Zukunft durch eine mögliche EU-Bodenkontrollverordnung an Bedeutung gewinnen.

BioRePly Stoffströme in der Herstellungs-, Nutzungs- und der Nachnutzungsphase
Förderhinweis

